SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

Monograph

Persistent identifier:
165555753X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-34832
Title:
Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
Sub title:
Staatsgrenzenüberschreitende lokale Integrationsprozesse
Author:
Schulz, Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Administration
Year of publication:
1998
Number of pages:
178 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
8. Vergleichende Analyse der Fallbeispiele
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
  • Introduction
  • 2. Die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa
  • 3. Der Saar-Lor-Lux-Raum
  • 4. Die Rahmenbedingungen der kommunalen Zusammenarbeit
  • 5. Die Agglomération Transfrontalière du Pôle Européen de Développement (PED) Longwy-Rodange-Athus
  • 6. Das Europäische Tal der Mosel
  • 7. Der Saar-Rosselle-Raum
  • 8. Vergleichende Analyse der Fallbeispiele
  • 9. Diskussion
  • 10. Fazit und Ausblick
  • 11. Zusammenfassungen
  • 12. Literatur
  • 13. Anhang
  • Gesprächspartner/innen der Experteninterviews
  • Gesprächspartner/innen der Gemeindebefragung
  • Fragebogen (deutsche Fassung)
  • Fragebogen (französische Fassung)
  • Saarbrücker Geographische Arbeiten
  • Cover

Full text

132 
heitlich den Reaktionen gegenüber, die in Verträgen wie dem Karlsruher Abkommen völlig neue Per¬ 
spektiven für die kommunalen Akteure sehen. 
Dieses Mißverhältnis ist sicherlich auch auf den Umstand zurückzuführen, daß bisher mangels Rati¬ 
fizierung und praktischer Umsetzung der Inhalte des Karlsruher Abkommens noch keinerlei Erfah¬ 
rungswerte vorhegen, die Aufschluß über die tatsächliche Reichweite des Vertrages geben könnten. So 
ist das Instrument des Grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes vollkommen neu und kann 
erst in der Umsetzung zeigen, inwieweit sich hier die kommunalen Perspektiven erweitern. Kritisiert 
wird an den zwischenstaatlichen Abkommen, daß sie keinerlei konkrete Aussagen über die tatsächliche 
Handhabe der von ihnen geschaffenen Organe treffen. Es fehlen Erlasse, Durchführungsverordnungen 
oder VerwaltungsVorschriften, die finanz- und verwaltungstechnische Details regeln (AUTEXIER 1997). 
Die daraus resultierende Rechtsunsicherheit ist Ursache für eine gewisse Zurückhaltung seitens der 
potentiellen Nutzer der Abkommen. Nicht einmal ein Viertel der befragten Kommunen hat den Abschluß 
einer Vereinbarung bzw. die Schaffung einer Einrichtung gemäß der o.g. Abkommen in Betracht gezo¬ 
gen. Diese zögerliche Haltung stellt womöglich einen größeren Hemmfaktor dar als die unzureichende 
Rechtslage. Letztere zeigt sich auch noch in den Abkommen selbst bzw. in den von ihnen unberührt 
bleibenden Bereichen. So klammert beispielsweise das Karlsruher Abkommen das Polizeirecht aus. Da 
in Frankreich auch die kommunale Bauleitplanung dem Polizeirecht zugeordnet wird (s. Kap. 4.9), hat 
diese Klausel eine sehr weitreichende Konsequenz für die Grenzgemeinden. Die - wie gezeigt sehr wich¬ 
tige - grenznachbarschaftliche Abstimmung der Bauleitpläne kann von französischen Gemeinden dem¬ 
nach nicht mit Hilfe der durch das Abkommen vorgesehenen Instrumente bzw. Einrichtungen wahrge¬ 
nommen werden (Autexber a.a.O.). 
Trotz der elementaren juristischen Verbesserungen (s. Kap. 4) ist es keinem der Abkommen gelun¬ 
gen, das Problem der extremen Heterogenität der Vertragspartner und die damit zusammenhängenden 
Einschränkungen für das ius contrahendi der Gemeinden zu lösen. Es liegt in der Verwaltungsstruktur 
des Saar-Lor-Lux-Raumes begründet, daß auch weiterhin Kommunen im Rahmen ihrer grenzüber¬ 
schreitenden Aktivitäten als Partner regionaler Gebietskörperschaften, föderaler Länder bzw. Regionen 
oder gar eines Nationalstaates auftreten müssen und hierbei oft durch die Unzulänglichkeit der ein¬ 
schlägigen Rechtsprechung behindert werden. 
8.3.4 Sonstige Hemmfaktoren 
Störfaktoren für eine erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit resultieren nicht nur aus 
den dargestellten allgemeinen Rahmenbedingungen, sondern können sich auch in der unmittelbaren Zu¬ 
sammenarbeit der Akteure herauskristallisieren. Die Vermutung, daß beispielsweise sprachliche oder 
mentalitätsbedingte Verständigungsprobleme die Kooperation behindern könnten, wird nur von wenigen 
Befragten bestätigt (s. Abb. 33). In den meisten grenzüberschreitend arbeitenden Gremien existiert eine 
gemeinsame „Arbeitssprache“. In der Agglomération Transfrontalière du PED ist dies Französisch, im 
Europäischen Tal der Mosel das Letzebuërge sch bzw. der moselfränkische Dialekt und im Saar- 
Rosselle-Raum Deutsch bzw. der rheinfränkische Dialekt. In letzterem Falle steht für die wenigen betei¬ 
ligten nicht-germanophonen Lothringer/innen in der Regel ein/e Dolmetscher/in zur Verfügung. Zwar 
bestätigen zahlreiche Personen die Annahme, daß unterschiedliche Mentalitäten und kulturelle Umfelder 
der Akteure beispielsweise bei der Konzeption neuer Projekte zu gewissen Verständigungsproblemen 
führen können. Diese werden jedoch kaum als störend empfunden. Auch der Fall, daß die Kooperation 
durch die unterschiedliche politische Couleur verantwortlicher Entscheidungsträger gehemmt wird, tritt 
nur selten auf. Parteipolitische Animositäten bleiben bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit 
üblicherweise ausgespart. 
Als wichtigstes Hindernis für den reibungslosen Ablauf der gemeinsamen Projekte hat sich hingegen 
der verwaltungstechnische Bereich und die hier auftretenden unterschiedlichen Arbeitsweisen heraus¬ 
kristallisiert. So wurden mehrfach Klagen laut über technische Probleme bei der gemeinsamen Verwal¬ 
tung europäischer Gelder, zeitliche Verzögerungen durch langwierige Haushaltsberatungen zur Auf¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schulz, Christian. Interkommunale Zusammenarbeit Im Saar-Lor-Lux-Raum. Saarbrücken: Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes, 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.