SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

Monograph

Persistent identifier:
165555753X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-34832
Title:
Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
Sub title:
Staatsgrenzenüberschreitende lokale Integrationsprozesse
Author:
Schulz, Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Administration
Year of publication:
1998
Number of pages:
178 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
6. Das Europäische Tal der Mosel
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
  • Introduction
  • 2. Die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa
  • 3. Der Saar-Lor-Lux-Raum
  • 4. Die Rahmenbedingungen der kommunalen Zusammenarbeit
  • 5. Die Agglomération Transfrontalière du Pôle Européen de Développement (PED) Longwy-Rodange-Athus
  • 6. Das Europäische Tal der Mosel
  • 7. Der Saar-Rosselle-Raum
  • 8. Vergleichende Analyse der Fallbeispiele
  • 9. Diskussion
  • 10. Fazit und Ausblick
  • 11. Zusammenfassungen
  • 12. Literatur
  • 13. Anhang
  • Gesprächspartner/innen der Experteninterviews
  • Gesprächspartner/innen der Gemeindebefragung
  • Fragebogen (deutsche Fassung)
  • Fragebogen (französische Fassung)
  • Saarbrücker Geographische Arbeiten
  • Cover

Full text

107 
6 Das Europäische Tal der Mosel 
6.1 Einleitung 
Europäisches Tal der Mosel lautet der Name eines Tourismuskonzeptes, das 1993/94 im Auftrag 
der Regionalkommission Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz vom Europäischen Tourismus Institut (ETI) an 
der Universität Trier erarbeitet wurde. Dabei wurde für das gesamte Tal der Mosel ein Konzept zur 
Steigerung der touristischen Attraktivität des Raumes vorgelegt, das insbesondere auf eine gemeinsame 
Marketingstrategie der nationalen Teilräume baut (ETI 1994). Dabei wurde das Motto WeinKultur- 
Landschaft zum übergeordneten Tourismusleitbild erhoben. Dieses trifft in besonderer Weise für den 
Bereich der Obermosel zwischen Thionville und Trier zu, der als eigentlicher europäischer Abschnitt 
des Mosellaufs zu werten ist. Die Abgrenzung des Untersuchungsgebietes erfolgte in Anlehnung an die 
von der Regionalkommission selbst erarbeitete RaumordnungsStudie Thionville-Trier, die sogenannte 
Moseltalstudie (REGIONALKOMMISSION 1995:4). Es umfaßt auf deutscher Seite die Gemeinden Mett¬ 
lach und Perl (beide Saarland), die Verbandsgemeinden Konz und Saarburg (beide Rheinland-Pfalz), die 
luxemburgischen Gemeinden der Kantone Remich und Grevenmacher (ohne Junglinster) sowie die Ge¬ 
meinde Mompach aus dem Kanton Echternach, ferner 51 französische Gemeinden69 70 (s. Abb. 24). 
6.2 Räumlich-strukturelle Voraussetzungen 
Das Untersuchungsgebiet zählt ca. 95.000 Einwohner und hat eine Fläche von etwa 920 km2. Die 
Bevölkerungsdichte liegt mit knapp über 100 E/km2 deutlich im Bereich des ländlichen Raumes. Einzige 
Mittelzentren sind Saarburg und Konz (beide D), als Unter- bzw. Kleinzentren gelten Remich, Greven¬ 
macher (beide L), Perl und Mettlach (beide D). Auf französischer Seite haben lediglich die Orte Sierck- 
les-Bains und Hettange-Grande einen gewissen Zentralitätsüberschuß (REGIONALKOMMISSION 1995). 
Größere Konzentrationen des produzierenden Gewerbes finden sich in den zum Untersuchungsgebiet 
zählenden Umlandgemeinden von Thionville (z.B. Cattenom, Hettange-Grande) und Trier (z.B. Was¬ 
serliesch, Konz), am Mosellauf zwischen Sierck-les-Bains und Perl-Besch sowie in Mettlach und Saar¬ 
burg. Die übrigen deutschen und luxemburgischen Moselgemeinden weisen eine recht stabile sektorale 
Struktur auf, wobei der tertiäre Sektor bedingt durch die touristischen Aktivitäten eine große Rolle 
spielt. Demgegenüber sind die meisten der nordlothringischen Gemeinden als strukturschwach zu be¬ 
zeichnen (REGIONALKOMMISSION 1995). 
Verbindendes Element ist in diesem Grenzraum zweifelsohne die Mosel, die die Staatsgrenze zwi¬ 
schen dem luxemburgischen und dem deutschen Teil des Untersuchungsgebietes bildet. Die Eignung von 
Flüssen als politische Grenze ist von jeher umstritten. Einerseits stellen Flußläufe eine Barriere für den 
Landverkehr dar und haben somit trennende Wirkung, haben aber gleichzeitig in ihrer Funktion als 
Transportweg eine vereinende Wirkung. Diese wird verstärkt durch ihre Einzugsgebiete, die einen bei¬ 
derseits des Flusses homogenen Naturraum aufweisen und in Form von Becken hydrographisch¬ 
morphologische Einheiten bilden. Deshalb empfehlen bereits die Helsinki Rules70 aus dem Jahre 1967, 
statt der Bezeichnungen Grenzfluß oder internationaler Fluß den Terminus internationales Flußbecken 
bzw. bassin fluvial international oder international drainage basin zu verwenden. So wirkt auch der 
Lauf der Obermosel mit seinen natürlichen Grundlagen und der auf allen Seiten der Grenzen sehr ähnli¬ 
chen, durch den Weinbau bestimmten Kulturlandschaft stark identitätsstiftend. Dies wird begünstigt 
durch die Tatsache, daß das Moselfränkisch, das in Luxemburg neben Französisch offizielle Landes- 
69 Die drei Gemeinden Grindorff, Flastroff und Waldweistroff gehörten nicht zu besagtem 
Untersuchungsgebiet der Regionalkommission. Da sie dem Canton-de-Sierck angehören, der im weiteren 
noch eine Rolle spielen wird, wurden sie hier ergänzt. 
70 = Helsinki Rules on the Uses of the Waters of International Rivers, Report of the 52 Conference held at 
Helsinki, zit. in Kaluski (1988:196)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schulz, Christian. Interkommunale Zusammenarbeit Im Saar-Lor-Lux-Raum. Saarbrücken: Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes, 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.