SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft

Monograph

Persistent identifier:
1655536214
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-94752
Title:
Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft
Sub title:
ein Beitrag zur Charakteristik ihres Gegensatzes
Author:
Schmitt, Friedrich
Place of publication:
Frankfurt a.M.
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
1929
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
137

Chapter

Title:
I. Das Mainzer Zunftwesen am Vorabend der französischen Revolution
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
43

Contents

Table of contents

  • Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhaltsangabe
  • Quellenangabe
  • Problem und Quellen
  • I. Das Mainzer Zunftwesen am Vorabend der französischen Revolution
  • II. Das Schicksal des Mainzer Zunftwesens während der ersten französischen Besetzung
  • III. Das Mainzer Zunftwesen unter kurfürstlicher und französischer Herrschaft
  • Anlage
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

8 
Studenten nach Mainz kamen, um dort an den Ufern des Rheines 
ihren Studien zu obliegen. Ausserdem wurde eine Bau- und 
Zeichenakademie gegründet, die ebenfalls viele Kunstjiinger 
nach Mainz zog.9) 
Als Residenz des ersten deutschen Kurfürsten war Mainz 
der Schauplatz glanzvoller Festlichkeiten. Von den vielen 
Festlichkeiten, die in den letzten Jahrzehnten des Mainzer Kur¬ 
staates gefeiert wurden, mögen zwei wegen ihres besonders 
glänzenden Verlaufes Erwähnung finden. Die Wahl Dalbergs 
zum Koadjutor des letzten Kurfürsten löste in Mainz ungeheueren 
Jubel aus und wurde gebührend gefeiert. Die gesamte Ein¬ 
wohnerschaft nahm an dieser Freudenfeier teil. Die Bürgerschaft 
wurde in dem Dalbergischen Flofe mit Wein, Fleisch und Brot 
reichlich bewirtet. — Ebenso hielten sich die Glanztage an¬ 
lässlich der Anwesenheit des neugekrönten Kaisers Franz II. 
in besonderem Andenken. Mainz hatte die Ehre, vom 19. bis 
22. Juli 1792 Kaiser Franz II. nebst Gemahlin, den König von 
Preussen und andere mit dem Kaiser erschienenen Fürsten, Ge¬ 
sandten und hohen Militärpersonen in seinen Mauern zu beher¬ 
bergen. Der Hof und die Stadt boten alles auf, um den hohen 
Gästen den Aufenthalt so abwechslungsreich und so angenehm 
als möglich zu gestalten. Schifferstechen, Bälle, Gartenfeste, 
ja sogar eine Treibjagd auf dem Schlossplatz wurden ab¬ 
gehalten und die Stadt wurde festlich illuminiert.10) 
Diese allgemeinen Ursachen bedingten jedoch nicht allein 
den wirtschaftlichen Aufschwung in Mainz. Von der Idee des 
Merkantilismus beseelt, suchten die Kurfürsten selbst durch 
geeignete Massnahmen das Wirtschaftsleben ihrer Residenz¬ 
stadt zu fördern. Besonders Kurfürst Ostein hat sich durch 
seine tatkräftige Wirtschaftspolitik grosse Verdienste um die da¬ 
malige Entfaltung des Mainzer Wirtschaftslebens erworben.11) 
Zwecks Neuregelung des gesamten „Commerzwesens“ setzte 
er 1746 eine „Commerzien-Commission“ ein. Diese erliess 
bereits im folgenden Jahre „die Churfürstl. Mayntzische Pro- 
visional-Verordnung“12), deren Bestimmungen die Markt¬ 
schiffahrt, den Frachtverkehr und das Überschlagswesen 
regelten, und ausserdem eine neue Handelgerichtsverfassung 
und Handelsprozessordnung. Im gleichen Jahre wurde durch 
9) Bockenheimer: Das öffentliche Leben in Mainz S. 23 ff. 
10) Werner: Der Dom von Mainz III, S. 262 f und 307 f. Dumont: 
Belagerung S. 7 f. Bockenheimer: Das öffentliche Leben in Mainz S. 19 ff 
und Kur-Mainz vor Ausbruch des Krieges S. 16. 
u) Gottschämmer: Die Geschichte der Organisation der wirtschaft¬ 
lichen Interessenvertretungen S. 10 ff. 
12) Erste Sammlung deren in Policey und Commercien-Sachen er¬ 
lassenen Churfürstlich-Mainzischen Verordnungen 1752.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schmitt, Friedrich. Das Mainzer Zunftwesen Und Die Französische Herrschaft. Frankfurt a.M.: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.