SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft

Monograph

Persistent identifier:
1655536214
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-94752
Title:
Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft
Sub title:
ein Beitrag zur Charakteristik ihres Gegensatzes
Author:
Schmitt, Friedrich
Place of publication:
Frankfurt a.M.
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
1929
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
137

Chapter

Title:
I. Das Mainzer Zunftwesen am Vorabend der französischen Revolution
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
43

Contents

Table of contents

  • Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhaltsangabe
  • Quellenangabe
  • Problem und Quellen
  • I. Das Mainzer Zunftwesen am Vorabend der französischen Revolution
  • II. Das Schicksal des Mainzer Zunftwesens während der ersten französischen Besetzung
  • III. Das Mainzer Zunftwesen unter kurfürstlicher und französischer Herrschaft
  • Anlage
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

7 
Schönborn, Stadion, Ingelheim, Elz, Ostein, Walderdorf; die 
Freyherrn von Dahlberg, Breitenbach, und einige andre stehen 
alle jährlich zwischen 30 und 100 tausend Gulden. Nebst diesen 
zählt man hier noch gegen 16 bis 18 Häuser, die jährlich 15 
bis an 30 tausend Gulden Revenuen haben. Der hiesige Adel 
wird für den ältesten und reinsten in Deutschland gehalten. 
Die fetten Dohmpfründen und die Hofnung, aus ihrem Schoos 
einen Kurfürsten zu zeugen, lokt die Familien hieher, und 
macht sie auf ihre Reinheit so aufmerksam. Wie vortheilhaft 
es für eine Familie sey, einen Sprossen auf dem erzbischöf¬ 
lichen Stul zu haben, kannst du daraus ermessen, dass der 
vorige Kurfürst, der nicht der strengste Ökonom war und 
nicht viel auf den Nepotismus hielt, für seine Familie gegen 
900 000 Gulden zurükgelassen, wovon sie aber nur die Nutz- 
niesung hat, und die nach Absterben derselben, dem Lande 
anheim fallen. Sein Vorfahrer, ein Herr von Ostein, soll seiner 
Familie gegen 4 Millionen rheinische Gulden hinterlassen 
haben.“6) 
Als dritter Wohlstandsfaktor ist die landesväterliche 
Sorge der letzten Kurfürsten für ihre Haupt- und Residenz¬ 
stadt anzuführen.7) Mainz sollte die Metropole des geistigen 
und wirtschaftlichen Lebens Westdeutschlands werden, das 
war ihr stiller Wunsch, den sie zu verwirklichen suchten. Ein 
„rheinisches Athen“8) sollte erstehen, eine Pflegestätte der 
Kunst und Wissenschaft. Auf der anderen Seite suchten sie in 
Erkenntnis der günstigen Lage, ihre Hauptstadt zu einer der 
ersten Handelsplätze des Rheines zu erheben. 
Zur Verschönerung der Stadt wurde unter Aufwendung 
grosser Summen eine Anzahl Prachtbauten errichtet. Eine „all¬ 
gemeine Bautätigkeit“ kennzeichnet die Regierung der beiden 
letzten Erzbischöfe. Um den Künsten und Wissenschaften eine 
dauernde Pflegestätte zu bieten, restaurierte Friedrich Karl 
von Erthal im Jahre 1784 die Mainzer Universität. Ungeachtet 
der Opfer berief er die bedeutendsten Gelehrten, so Sömmer- 
ring, Förster, als Bibliothekar, Joh. von Müller, Joh. Mich. 
Engel u. a., die neben den einheimischen Kräften Vogt, Od- 
mann, Frank, Roth u. a. in diesem hervorragenden Abschnitte 
der Mainzer Geschichte an der Hochschule wirkten. Dieses 
ausgesuchte Professorenkollegium verschaffte der Mainzer 
Universität das höchste Ansehen im In- und Auslande und ver¬ 
lieh ihr eine erhöhte Anziehungskraft, so dass mehr als tausend 
6) Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland an seinen 
Bruder zu Paris Bd. 2, S. 435 f. 
') Durnont: Die Belagerung der Stadt Mainz durch die Franzosen 
im Jahre 1792 S. 5. 
8) Chuquet: Mayence (1792—1793) S. 2.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schmitt, Friedrich. Das Mainzer Zunftwesen Und Die Französische Herrschaft. Frankfurt a.M.: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.