SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft

Monograph

Persistent identifier:
1655536214
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-94752
Title:
Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft
Sub title:
ein Beitrag zur Charakteristik ihres Gegensatzes
Author:
Schmitt, Friedrich
Place of publication:
Frankfurt a.M.
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
1929
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
137

Chapter

Title:
I. Das Mainzer Zunftwesen am Vorabend der französischen Revolution
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
43

Contents

Table of contents

  • Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhaltsangabe
  • Quellenangabe
  • Problem und Quellen
  • I. Das Mainzer Zunftwesen am Vorabend der französischen Revolution
  • II. Das Schicksal des Mainzer Zunftwesens während der ersten französischen Besetzung
  • III. Das Mainzer Zunftwesen unter kurfürstlicher und französischer Herrschaft
  • Anlage
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

6 
einer im Jahre 1780 erfolgten Aufnahme von Haus zu Haus 
32 482 Seelen.3) Diese Zahl stieg noch weiter und erreichte 
Anfang der neunziger Jahre ihren leider unbekannten Höhe¬ 
punkt. 
Von nachhaltigstem Einfluss auf das Wirtschaftsleben war 
weiterhin die gesellschaftliche Schichtung in Mainz. Den 
Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens bildete der Kurfürst, 
um den sich der der unabhängigen rheinischen Reichsritter¬ 
schaft angehörende Stiftsadel gruppierte. Seine Mitglieder be¬ 
kleideten als-Domherren die höchsten-Stellen.im Staatsdienste. 
In der Rangordnung abwärts folgte der niedere Adel, dessen 
Vertreter Zutritt zu den höheren Staatsämtern hatten. Daneben 
beanspruchten sie aber noch die besten Stellen in den von 
dem Stiftsadel nicht begehrten Stiftern und in der Armee. Die 
dritte Klasse setzte sich zusammen aus der ansehnlichen Zahl 
von Beamten, dem sog. „Secundärklerus“, d. h. der niederen 
Geistlichkeit, und den Studenten. An letzter Stelle in der 
gesellschaftlichen Gliederung folgte der Bürgerstand, besser 
Handwerkerstand genannt, dem weder die sog. Beisassen noch 
diejenigen, die einer besonderen Gerichtsbarkeit unterworfen 
waren, angehörten. Die Zahl der Bürger war im Vergleich 
zu der Gesamteinwohnerzahl von Mainz gering. So ergab eine 
im Jahre 1771 durch Andreas Crasello beurkundete sog. 
Hauptvisitation bei einer Gesamteinwohnerzahl von 26 753 
Seelen nur 2236 Bürger.4) 
Diese gesellschaftliche Schichtung, für die das Über¬ 
wiegen eines reichen Adels charakteristisch war, rief neben 
einer gewaltigen Vermögensanhäufung einen vermehrten Geld¬ 
umlauf in Mainz hervor. Die Adeligen umgaben sich mit feu¬ 
dalem Glanz. Prachtvolle Familiensitze mit glänzenden Innen¬ 
ausstattungen Hessen sie erbauen, sie legten sich kostbare 
Bücher-, Gemälde- und Kupferstichsammlungen an und hul¬ 
digten der damals herrschenden Mode. So wurde der Adel 
zu einer nicht zu unterschätzenden Quelle des Wohlstandes 
für Handel und Gewerbe.5) 
Ein Ausländer, der in den achtziger Jahren die kurfürst¬ 
liche Residenzstadt besuchte, machte über den Mainzer Adel, 
seinen Reichtum Und seine Einkünfte folgende interessante und 
aufschlussreiche Ausführungen: „Nach Wien giebt es wenig 
Städte in Deutschland, wo ein so zahlreicher und mächtiger 
Adel versammelt ist, als hier. Es sind einige Häuser, die gegen 
100 000 Gülden Einkünfte haben. Die Grafen von Bassenheim, 
3) Daei: Bevölkerungsverhältnisse S. 6. 
b Bockenheimer: Das öffentliche Leben in Mainz am Ende des 
18. Jahrhunderts S. 9 ff. Daei: Bevölkerungsverhältnisse S. 6. 
b Bockenheimer: Das öffentliche Leben in Mainz S. 11 f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schmitt, Friedrich. Das Mainzer Zunftwesen Und Die Französische Herrschaft. Frankfurt a.M.: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.