SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft

Monograph

Persistent identifier:
1655536214
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-94752
Title:
Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft
Sub title:
ein Beitrag zur Charakteristik ihres Gegensatzes
Author:
Schmitt, Friedrich
Place of publication:
Frankfurt a.M.
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
1929
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
137

Appendix

Title:
Anlage
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhaltsangabe
  • Quellenangabe
  • Problem und Quellen
  • I. Das Mainzer Zunftwesen am Vorabend der französischen Revolution
  • II. Das Schicksal des Mainzer Zunftwesens während der ersten französischen Besetzung
  • III. Das Mainzer Zunftwesen unter kurfürstlicher und französischer Herrschaft
  • Anlage
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

Wie dann in dessen Qemässheit dermalen der — der Häcker-Zunft Vor¬ 
gesetzte Herr Stadtraths-Verwandte Schumann auch insbesondere der 
Schuheflicker-Zunft Vorgesetzter ist. 
Artic: II. 
Sollen zwey Brudermeister von der versammelten Zunft durch die 
Mehrheit der Stimmen erwählet werden; jedoch dieselbe nicht länger, als 
zwey Jahre lang bey ihrem Amte verbleiben; welches dergestalten ein¬ 
zurichten ist, dass, wann der älteste Brudermeister abgeht, der jüngere an 
dessen Stelle treten, und statt des letzteren ein neuer Brudermeister er¬ 
wählet werden soll. 
Artic: III. 
Haben die Brudermeister in sich ereignenden Vorfallenheiten bey 
der Obrigkeit die ganze Zunft zu vertreten; Der älteste Brudermeister 
hat die Einnahme, und die Ausgabe der gemeinen Zunft-Gelder zu be¬ 
sorgen, darüber alljährlich gebührende Rechnung zu stellen, welche den 
versammelten sämmtlichen Zunftgliedern deutlich vorgelesen, und abgeleget 
werden soll. 
Artic: IV. 
. Soll der Brudermeister ausser den ständig — und gewöhnlichen 
Ausgaben ohne Vorwissen des Vorgesetzten Rathsverwandten, und des 
jüngeren Brudermeisters für sich keine Auszahlungen thun; belauft sich 
aber die Summe auf Zwey Gulden, und drüber: so soll die Sache bey 
der ganzen Zunft vorgetragen werden. 
Artic: V. 
Den beyden Brudermeistern sollen Zwey Geschworene beygeordnet 
werden, welche gleich jenen auf das Beste der Zunft zu wachen haben. 
Dieselbe sollen ebenfalls nur zwey Jahre lang an dem Amte bleiben, und 
auf die nemliche Art, und Weise, wie die Brudermeister abgewechselt 
werden. 
Artic: VI. 
Zu der Lade, worinn die Zunft-Gelder aufbewahret werden, sollen 
drey verschiedene Schlüssel zu drey verschiedenen Schlössern verfertiget 
werden, und den einen davon der Vorgesetzte Raths-Verwandte, den 
andern der älteste Brudermeister, und den dritten der älteste Ge- 
schworne haben. 
Artic: VII. 
Damit aber bey erforderlichen Auszahlungen nicht nöthig sey, dass 
allemal die drey bemeldete Personen zusammen treten, um Geld aus der 
Lade zu thun: so wäre dem ältesten Brudermeister zu diesem Ende von 
Zeit zu Zeit ein erklecklicher Vorschuss zu Händen zu stellen, und solches 
in dem Zunft-Manual wohl zu notiren. Hat nun derselbe diesen Vor¬ 
schuss richtig verrechnet : so wird ihm mit einem andern Vor¬ 
schuss an Händen gegangen, und solcher gestalten fortgefahren, biss das 
Jahr zu Ende ist; Alsdann aber wird aus diesen kleinen Rechnungen die 
Haupt-Zunft-Rechnung verfertiget, und bey der Zunft abgeleget. 
Artic: VIII. 
Wird alles Zechen, und Zehren bey willkürlicher ernstlicher Strafe 
verboten. 
Artic: IX. 
Soll aus den Zunftgliedern ein des Schreibens wohl erfahrner Mann 
als Zunftschreiber erwählet werden, und dessen Amt, in sofern sich der¬ 
selbe nichts zu schulden kommen lässt, lebenslänglich dauern; Derselbe
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Appendix

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schmitt, Friedrich. Das Mainzer Zunftwesen Und Die Französische Herrschaft. Frankfurt a.M.: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.