SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft

Monograph

Persistent identifier:
1655536214
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-94752
Title:
Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft
Sub title:
ein Beitrag zur Charakteristik ihres Gegensatzes
Author:
Schmitt, Friedrich
Place of publication:
Frankfurt a.M.
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
1929
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
137

Chapter

Title:
III. Das Mainzer Zunftwesen unter kurfürstlicher und französischer Herrschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhaltsangabe
  • Quellenangabe
  • Problem und Quellen
  • I. Das Mainzer Zunftwesen am Vorabend der französischen Revolution
  • II. Das Schicksal des Mainzer Zunftwesens während der ersten französischen Besetzung
  • III. Das Mainzer Zunftwesen unter kurfürstlicher und französischer Herrschaft
  • Anlage
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

97 
vember hielt er seinen feierlichen Einzug in die Residenzstadt. 
Begeistert schlugen ihm die Herzen seiner Landeskinder ent¬ 
gegen. Doch dieser Einzug gestaltete sich nicht nur zu einem 
öffentlichen Bekenntnis der Bürger zur Staatsverfassung, 
sondern auch zu einer machtvollen und eindringlichen Kund¬ 
gebung für die Zunftverfassung. 
Nach Zünften geordnet hatte die gesamte Mainzer 
Bürgerschaft von der Rheinbrücke bis zum Deutschen Hause 
Aufstellung genommen. Unter dem Donner der Kanonen, dem 
Geläute der Glocken und den Hochrufen der Bürger bewegte 
sich der Zug durch das Rote Tor, über den Karmeliterplatz, 
den Flachsmarkt an der Peterskirche vorbei. In der Nähe der 
Margaretenkapelle sprangen plötzlich 20 weissgekleidete 
Metzgerburschen vor, spannten die Pferde der kurfürstlichen 
Equipage aus und zogen sie unter dem Jauchzen der Menge 
in den Hof des Deutschen Hauses, wo die Schützenkompagnie 
und der Handelsstand den Landesvater begrüssten.258) 
Doch die stillgehegten Erwartungen der Zunftmeister 
sollten sich nicht erfüllen. Die Rückkehr des Kurfürsten be¬ 
deutete die Fortsetzung der alten Gewerbepolitik. Zunft¬ 
reform war immer noch die Parole. Diesen Geist atmete auch 
die Verordnung vom 25. Juni 1796259), die befiehlt: An dem 
Reichsschluss 1731 und an der hierüber im Jahre 1772 von kur¬ 
fürstlicher Landesregierung erlassenen Weisung ist „straker 
Dinge“ zu halten. 
Wenn die Regierung die seitherige Gewerbepolitik fort¬ 
setzte, so konnte ihr deshalb kein Vorwurf gemacht werden. 
Selbst wenn sie den guten Willen gehabt hätte, den Wünschen 
der Handwerker entgegenzukommen, so wurde sie an der 
Ausführung dieser Absicht durch die kriegerischen Ereignisse, 
die sich um Mainz abspielten und die Stadt stets bedrohten, 
gehindert. Noch waren die Spuren der überstandenen Be¬ 
lagerung und Beschiessung nicht ganz beseitigt, als Ende 
Oktober 1794 die Franzosen die Stadt einschlossen. Bis zum 
29. Oktober 1795 währte diese schreckliche Belagerung. Doch 
schon im Juli 1796 langten die Franken wiederum vor Mainz 
an, wurden jedoch im September 1796 von den Österreichern 
zurückgeschlagen.260) Vogt kennzeichnet treffend die Zeit von 
1793—1797, wenn er sagt: „Von der Rückkehr des Kurfürsten 
bis zur neuen Übergabe an die Franzosen ist nichts Merkwür¬ 
258) Werner: Der Dom von Mainz Bd. 3, S. 424 f. 
25B) M. St. 21/101. 
26°) Bockenheimer: Geschichte der Stadt Mainz während der zweiten 
französischen Herrschaft S. 1. 
7
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schmitt, Friedrich. Das Mainzer Zunftwesen Und Die Französische Herrschaft. Frankfurt a.M.: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.