SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Logik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Logik

Monograph

Persistent identifier:
1655060872
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-294152
Title:
Logik
Author:
Pfänder, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1963
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
371

Chapter

Title:
Die Lehre vom Urteil (I. Abschnitt)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
98

Contents

Table of contents

  • Logik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • Die Lehre vom Urteil (I. Abschnitt)
  • Die Lehre vom Begriff (II. Abschnitt)
  • Die obersten logischen Grundsätze (III. Abschnitt)
  • Die Lehre von den Schlüssen (IV. Abschnitt)
  • A. Die Lehre von den unmittelbaren Schlüssen
  • B. Die Lehre von den mittelbaren Schlüssen
  • Sachregister
  • Personenregister

Full text

68 
Die Lehre vom Urteil 
also ihr Subejektsgegenstand, und die sprachlich unausgedrückten, aber 
notwendig mitzudenkenden Begriffe, die diese Wirklichkeitsstelle meinen, 
sind daher die Subjektsbegriffe der beiden Urteile. An dieser Wirklichkeits- 
stelle hat man dann nicht eine Eigenschaft oder eine Tätigkeit irgendeines 
Dinges, sondern die in dieser Stelle vorhandene Temperatur respektive das in 
ihr stattfindende Geschehen des Regnens aufzusuchen, um die Gültigkeit 
der Urteilsprädikation zu prüfen. Denn dies war eben fraglich, ob es in der 
betreffenden Wirklichkeitsstelle tatsächlich kalt ist und tatsächlich regnet. 
Die Begriffe »kalt« und »regnen« sind daher in den beiden Impersonalien 
die Prädikats- und nicht die Subjektsbegriffe. 
Die Deutung, die wir hiermit den Impersonalien gegeben haben, ist also 
nicht nur eine mögliche unter anderen gleich möglichen, sondern sie allein 
trifft den Normalsinn jener Sätze und sie ist die einzige, die den Imperso¬ 
nalien ihre eigentümliche Besonderheit beläßt. Denn diese ihre Eigentüm¬ 
lichkeit besteht eben darin, daß diese Urteile durch ihre Prädikatsbegriffe 
die Prädikatsbestimmtheiten zwar begrifflich in Eigenschaftsform oder 
Tätigkeitsform fassen, aber sie dann sachlich nicht als Eigenschaften oder 
Tätigkeiten setzen und kein Ding als Subjektsgegenstand setzen, denen sie 
als Eigenschaften oder Tätigkeiten zukommen könnten. Sie entwerfen also 
eigentümliche Sachverhalte. 
Den Urteilen, die in den Impersonalien oder subjektslosen Sätzen zum 
Ausdruck gebracht werden, fehlt also durchaus nicht der Subjektsbegriff. Sie 
bestehen vielmehr, wie alle anderen Urteile, aus drei Gliedern, nämlich 
dem Subjektsbegriff, dem Prädikatsbegriff und dem doppeltfunktionierenden 
Kopulabegriff. Die allgemeine Formel des Urteils »S ist P« gilt daher in 
ihrer echten logischen Bedeutung, wie wir sie oben auseinandergesetzt haben, 
auch für die Impersonalien. Die Einwände, die aus dem mißverstandenen 
Sinn sowohl der Existenzialurteile als auch der Impersonalien gegen die 
allgemeine Urteilsbestimmung noch erhoben werden konnten und auf die 
wir damals vorausdeuteten, sind damit jetzt beseitigt. Die notwendigen 
und hinreichenden Bestandteile eines Urteils überhaupt sind und bleiben 
also die drei Begriffe: der Subjektsbegriff, der Prädikatsbegriff und der 
doppeltfunktionierende Kopulabegriff. 
Das Wesen des Urteils überhaupt wird nun noch weiter aufgehellt wer¬ 
den, wenn wir im folgenden den Wahrheitsanspruch, der jedem Urteil 
wesentlich innewohnt, genauer betrachten. Wir wenden uns daher im näch¬ 
sten Kapitel wieder dem Urteil und speziell seinem Wahrheitsanspruch zu.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pfänder, Alexander. Logik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1963. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.