SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Logik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Logik

Monograph

Persistent identifier:
1655060872
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-294152
Title:
Logik
Author:
Pfänder, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1963
Number of pages:
1 Online-Ressource (XI, 359 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
371

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
30

Contents

Table of contents

  • Logik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Die Lehre vom Urteil (I. Abschnitt)
  • Die Lehre vom Begriff (II. Abschnitt)
  • Die obersten logischen Grundsätze (III. Abschnitt)
  • Die Lehre von den Schlüssen (IV. Abschnitt)
  • A. Die Lehre von den unmittelbaren Schlüssen
  • B. Die Lehre von den mittelbaren Schlüssen
  • Sachregister
  • Personenregister

Full text

Einleitung 
27 
Da nun aber die Erkenntnislehre, um von ihrem Standort aus ihre Auf¬ 
gabe voll erfüllen zu können, notwendig die innere Aufhellung der Urteile, 
ihrer Elemente, ihres Aufbaues, ihres Anspruchs auf Wahrheit, ihrer Arten 
und Zusammenhänge bedarf, und da diese von ihrem Standpunkt aus nicht 
zu gewinnen, sondern nur von der Logik zu erwarten ist, so ergibt sich zu¬ 
gleich, daß die Erkenntnislehre notwendig die Logik voraussetzt. Die Logik 
dagegen kann ihre Aufgabe voll und ganz erfüllen, ohne die Erkenntnis¬ 
lehre irgendwie vorauszusetzen oder zu Hilfe zu ziehen. Sie ist daher nicht 
nur verschieden von der Erkenntnislehre, sondern auch von ihr ganz un¬ 
abhängig. Es ist auch leicht ersichtlich, daß die Logik, sobald der erkenntnis¬ 
theoretische Gesichtspunkt in ihr maßgebend wird, notwendig der Gefahr 
verfällt, in die Irre zu gehen, da sie dann nur schwer ihren einheitlichen 
Standpunkt festzuhalten vermag und leicht zu unreinlicher Vermischung der 
logischen und erkenntnistheoretischen Aufgaben verführt wird. 
Im folgenden soll daher die Logik unabhängig von jeder Erkenntnislehre 
und ohne jede Beimischung erkenntnistheoretischer Untersuchung behandelt 
werden. 
Neuerdings tritt die Phänomenologie als die philosophische Grundwissen¬ 
schaft auf. Sie ist nicht identisch mit der Erkenntnislehre, sondern be¬ 
ansprucht, auch dieser als ihre Grundlage vorherzugehen. Sie ist aber auch 
nicht mit der Logik identisch. Um das Verhältnis, das zwischen diesen drei 
philosophischen Wissenschaften besteht, ein wenig aufzuhellen, sei hier noch 
kurz auf das Verhältnis der Logik zur Phänomenologie eingegangen. 
5. Logik und Phänomenologie 
In Kürze und doch verständlich heute zu sagen, was Phänomenologie ist 
und will, wird zwar von vielen Seiten gewünscht, ist aber derzeit wohl kaum 
möglich. Es kann sich hier nur darum handeln, den Gegenstand und die 
Aufgabe der Phänomenologie einigermaßen ahnen zu lassen und die Stel¬ 
lung der Logik zu der so bestimmten Wissenschaft zu charakterisieren. Be¬ 
ginnen wir damit, uns die Situation vor Augen zu führen, die wir überblick¬ 
ten, als wir den Gesamttatbestand des Denkens auseinanderlegten. Das 
denkende Subjekt, von dem die ganze Mannigfaltigkeit der gedankenbilden¬ 
den Denkakte ausgeht, in zielendem Gegenüber zu der ganz unbeschränkten 
Mannigfaltigkeit von Gegenständen aller möglichen Gegenstandsgebiete, 
entwickelt, indem ihm diese Gegenstände bald in dieser, bald in jener Art 
des Bewußtseins gegenübertreten, nacheinander in bezug auf die einzelnen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pfänder, Alexander. Logik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1963. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.