SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Logik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Logik

Monograph

Persistent identifier:
1655060872
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-294152
Title:
Logik
Author:
Pfänder, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1963
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
371

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
30

Contents

Table of contents

  • Logik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • Die Lehre vom Urteil (I. Abschnitt)
  • Die Lehre vom Begriff (II. Abschnitt)
  • Die obersten logischen Grundsätze (III. Abschnitt)
  • Die Lehre von den Schlüssen (IV. Abschnitt)
  • A. Die Lehre von den unmittelbaren Schlüssen
  • B. Die Lehre von den mittelbaren Schlüssen
  • Sachregister
  • Personenregister

Full text

Einleitung 
21 
verdanken wir Edm. Husserl, der in seinen »Logischen Untersuchungen« 
im ersten Band nachgewiesen hat, daß die Logik sich sowohl durch ihren 
eigentümlichen Gegenstand als auch durch ihre Methode und durch ihre 
Resultate ganz wesentlich von der Psychologie unterscheidet. Auf dieses 
Werk sei daher hier verwiesen. 
Diese irrtümliche Gleichsetzung der Logik mit der Psychologie des Den¬ 
kens beruht auf einer Blindheit gegen Ideelles überhaupt, auf der ausschlie߬ 
lichen Offenheit für Realitäten, die hier dazu führt, die Gedanken zu ver¬ 
wechseln oder zu vertauschen mit dem Denken. Hat man aber einmal den 
wesentlichen Unterschied zwischen dem Denken und den Gedanken erkannt; 
hat man eingesehen, daß die Gedanken, obgleich sie ein Produkt des schöpfe¬ 
rischen Denkens sind und immer nur im realen Denken Vorkommen, dennoch 
in ihrem Wesen von dem Denken, als einem realen seelischen Vorgang, ver¬ 
schieden sind, so kann man nun den Psychologismus noch in jener zweiten 
Behauptung vertreten, die er gewöhnlich vermischt mit der ersten umfaßt. 
Man gibt vielleicht ausdrücklich zu, daß die Gedanken wohl unterschieden 
seien von dem Denken, in dem sie gedacht werden; daß die Logik also freilich 
durch ihren Gegenstand von der Psychologie des Denkens verschieden sei; 
aber man fügt dann hinzu, die logischen Erkenntnisse über Gedanken ent¬ 
behrten so lange der zureichenden Begründung, als sie nicht durch ent¬ 
sprechende psychologische Einsichten über das Denken gestützt würden, so 
daß die Logik auf der ganzen Linie sich notwendig auf die Psychologie des 
Denkens stützen müsse. Es ist eine für manche Menschen sehr verführerische 
Überlegung, auf die sich diese psychologistischen Behauptungen aufbauen 
können. Auf diese Überlegung sei daher hier in kurz zusammenfassender 
Form eingegangen. 
Die Gedanken, so lautet diese Überlegung, sind ganz unselbständige Ge¬ 
bilde, die nur von Gnaden des sie produzierenden Denkens existieren und an 
sich etwas Wesenloses, etwas Stoffloses ohne ein eigenes Sein sind. Wie ihr 
Sein, so stammen auch ihre Beschaffenheiten, ihre Verschiedenheiten von¬ 
einander und ihre Zusammenhänge ganz aus dem Denken des Menschen. 
Alles, was man von ihnen mit Recht behaupten kann, ist nur deshalb so, wie 
es ist, weil das menschliche Denken so ist, wie es ist. Die Gedanken haben 
also weder ein eigenes Sein noch eine eigene Gesetzmäßigkeit, sondern sie 
nehmen in beidem nur teil an dem Sein und der Gesetzmäßigkeit des mensch¬ 
lichen Denkens. Dies zeigt sich auch im einzelnen, wenn man bestimmte 
logische Erkenntnisse genauer auf ihre zureichende Begründung untersucht. 
Daß z. B. zwei einander widersprechende Urteile nicht beide wahr sein
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pfänder, Alexander. Logik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1963. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.