Logik

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655060872
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-294152
Title:
Logik
Author:
Pfänder, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (XI, 359 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
371

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Varia
Digitised pages:
30

Table of contents

Table of contents

  • Logik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Die Lehre vom Urteil (I. Abschnitt)
  • Die Lehre vom Begriff (II. Abschnitt)
  • Die obersten logischen Grundsätze (III. Abschnitt)
  • Die Lehre von den Schlüssen (IV. Abschnitt)
  • A. Die Lehre von den unmittelbaren Schlüssen
  • B. Die Lehre von den mittelbaren Schlüssen
  • Sachregister
  • Personenregister

Full text

Einleitung 
15 
kommen immer nur die Gedanken als solche in Betracht, gleichgültig, in 
welcher Weise sie gedacht werden. 
Das Denken umfaßt aber nicht nur das Vollziehen einzelner Gedanken, 
sondern auch das Schließen oder Folgern. Und auch dieses kann in sehr ver¬ 
schiedener Weise, analog den oben angegebenen, nämlich in naiver, oder in 
kritisch-forschender Gegenstandsuntersuchung, oder in reflektiv-logischer 
Gedankenuntersuchung geschehen. Ebenso ließen sich noch andere Weisen 
des denkenden Vollzugs von Schlüssen oder Folgerungen konstatieren. Doch 
da auch die Schlüsse oder Folgerungen als eigentümliche Gedankenverbin¬ 
dungen von all diesen besonderen Weisen ihres denkenden Vollzogenwerdens 
in ihrem Wesen unberührt bleiben, so kann die Logik der Schlüsse von der 
Untersuchung der Art und Weise, wie sie denkend vollzogen werden, völlig 
absehen. Der Logiker selbst muß freilich eine bestimmte Weise ihres Voll¬ 
zuges ausführen, aber eben nur ausführen, nicht zum Gegenstand seiner 
Untersuchung machen. 
Die Möglichkeit, Gedanken selbständig zum Gegenstand einer Wissen¬ 
schaft zu machen, beruht zunächst darauf, daß die Gedanken von dem Den¬ 
ken verschieden sind. Während das Denken ein realer, zeitlicher Vorgang ist, 
der jeweilig nur einem einzigen denkenden Subjekt angehört, sind die Ge¬ 
danken keine realen, zeitlichen Vorgänge, sondern ideelle, in sich zeitlose 
Gebilde. Alles, was man von den Gedanken mit Recht behaupten kann, daß 
sie nämlich sprachlich formuliert, ausgesprochen, mitgeteilt, dargelegt, 
niedergelegt, niedergeschrieben, aufgesammelt und geordnet werden kön¬ 
nen, hat in bezug auf das Denken keinen rechten Sinn. Das Denken kann 
man nicht niederlegen, aufsammeln und ordnen. Ebenso kann man zwar 
Gedanken, aber nicht das Denken aufnehmen, sich klarmachen, durchdenken, 
prüfen, einsehen und sich aneignen. Auch läßt sich das Denken nicht be¬ 
gründen, beweisen oder widerlegen, wohl aber kann man Gedanken begrün¬ 
den, beweisen oder widerlegen. 
Auf die Verschiedenheit der Gedanken von dem Denken weist außerdem 
die Tatsache hin, daß in zusammenhangslosem Denken eines und desselben, 
oder auch verschiedener, Individuen Gedanken gedacht werden können, die 
in engem Zusammenhang stehen, wie auch umgekehrt in einem zusammen¬ 
hängenden Denken gänzlich zusammenhangslose Gedanken gedacht werden 
können. Es ist daher auch nicht zu verwundern, daß der Widerspruch zwi¬ 
schen Gedanken ohne jeden Widerstreit desjenigen Denkens, in welchem sie 
gedacht werden, Vorkommen kann. »Zwei Seelen und ein Gedanke«, d. h. ein 
und derselbe Gedanke in numerisch und qualitativ verschiedenen Denkarten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment