SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Logik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Logik

Monograph

Persistent identifier:
1655060872
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-294152
Title:
Logik
Author:
Pfänder, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1963
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
371

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
30

Contents

Table of contents

  • Logik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • Die Lehre vom Urteil (I. Abschnitt)
  • Die Lehre vom Begriff (II. Abschnitt)
  • Die obersten logischen Grundsätze (III. Abschnitt)
  • Die Lehre von den Schlüssen (IV. Abschnitt)
  • A. Die Lehre von den unmittelbaren Schlüssen
  • B. Die Lehre von den mittelbaren Schlüssen
  • Sachregister
  • Personenregister

Full text

6 
Einleitung 
standsgebiete dar. Außerdem sind aber auch alle irrealen, die ideellen sowohl 
wie die fiktiven, Gegenstände der Beziehung im denkenden Vollziehen von 
Gedanken zugänglich. Es gibt also prinzipiell überhaupt nichts, was nicht 
irgendwie Gegenstand eines Denkens oder eines Gedankens werden könnte. 
Während nun das Denken und die Gedanken nie ohne einen Gegenstand 
sein können, auf den sie sich beziehen, so sind die Gegenstände an sich durch¬ 
aus nicht notwendig auf irgendein Denken oder irgendwelche Gedanken 
angewiesen. Sie werden durch das sie bezielende Denken in ihrem Bestände 
gar nicht affiziert oder beeinflußt. Irgendein Gegenstand läßt auch nicht 
nur diese oder jene auf ihn bezüglichen Gedanken zu, sondern er kann der 
Gegenstand unbeschränkt vieler Gedanken sein. So können sich z. B. auf 
einen Menschen nicht nur alle möglichen Meinungen, Behauptungen, Er¬ 
kenntnisse, Schlüsse und Beweise beziehen, sondern es können auch alle 
möglichen Wertungen, Würdigungen, Kritiken, Lobsprüche, Tadel, Vor¬ 
würfe, Anklagen auf ihn hinzielen. Er kann ferner der Gegenstand bestimm¬ 
ter Wünsche, Hoffnungen oder Befürchtungen sein. Man kann Bitten, 
Ratschläge, Mahnungen und Warnungen an ihn richten; man kann in bezug 
auf ihn bestimmte Absichten und Vorsätze hegen, Entschlüsse und Beschlüsse 
fassen. Schließlich kann man an ihn bestimmte Aufforderungen, Gebote 
oder Verbote und Befehle adressieren. So kann sich überhaupt auf jeden 
beliebigen Gegenstand eine zahllose Menge von Gedanken wie ein Mücken- 
schwärm niederlassen, ohne daß jedoch der Gegenstand davon irgendwie 
tangiert zu werden braucht. 
Die Verschiedenheit und die relative Unabhängigkeit der Gegenstände 
von den Gedanken zeigt sich auch darin, daß die Gedanken, die sich auf einen 
Gegenstand beziehen, sich verändern können, ohne daß der Gegenstand eine 
Veränderung zu erleiden braucht. So kann man zu anderen Wertmeinungen 
über einen Menschen gelangen, ohne daß sich dieser Mensch, tatsächlich oder 
auch nur in der Meinung, irgendwie geändert hätte. Andererseits können 
sich die von den Gedanken betroffenen Gegenstände tatsächlich und auch in 
der Meinung ändern, ohne daß sich bestimmte, auf sie bezogene, Gedanken 
zugleich zu ändern brauchten. Die Beziehung der Gedanken auf ihre Gegen¬ 
stände ist eben eine intentionale, eine bloße Bezielung, keine reale »Be¬ 
rührung«. 
Die Gegenstände, auf die sich die Gedanken beziehen, liegen außerdem 
immer jenseits der Gedanken, sind ihnen immer transzendent. Auch da, wo 
irgendwelche, dem Bewußtsein immanente Gegenstände, wo also etwa das 
eigene Denken und die eigenen Gedanken zu Gegenständen neuer, anderer
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pfänder, Alexander. Logik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1963. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.