SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Logik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Logik

Monograph

Persistent identifier:
1655060872
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-294152
Title:
Logik
Author:
Pfänder, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1963
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
371

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
30

Contents

Table of contents

  • Logik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • Die Lehre vom Urteil (I. Abschnitt)
  • Die Lehre vom Begriff (II. Abschnitt)
  • Die obersten logischen Grundsätze (III. Abschnitt)
  • Die Lehre von den Schlüssen (IV. Abschnitt)
  • A. Die Lehre von den unmittelbaren Schlüssen
  • B. Die Lehre von den mittelbaren Schlüssen
  • Sachregister
  • Personenregister

Full text

Einleitung 
5 
tümlicher Beziehungen zu einem Ganzen verwoben, das wir in seinem Auf¬ 
bau ein wenig verfolgen wollen. 
Betrachten wir zuerst das Verhältnis, in dem das denkende Subjekt und 
das Denken zueinander stehen. Das denkende Subjekt kann an sich existie¬ 
ren auch dann, wenn es gerade nicht denkt. Es muß nicht notwendig den¬ 
ken, um zu existieren. Meistens freilich denkt es auch, selbst wenn andere 
seelische Vorgänge, wie z. B. ein Lieben oder ein Hassen, ein Begehren oder 
ein Wollen, es gerade ausfüllen. Wenn das Subjekt nicht ohne seelisches 
Leben existieren kann, so braucht es doch nicht notwendig zu denken und 
hat also insofern dem Denken gegenüber eine gewisse Freiheit. 
Das Denken selbst dagegen kann gar nicht sein, ohne daß es das Denken 
eines bestimmten seelischen Subjekts ist. Es kann nicht von demjenigen 
denkenden Subjekt, dessen Denken es ist, abgetrennt werden, ohne damit 
selbst zu zergehen. Das Denken des einen Subjekts kann nicht von ihm los¬ 
gelöst und nicht von ihm auf ein anderes Subjekt übertragen werden. Jedes 
einzelne Denken muß, wenn es real sein soll, notwendig einem und nur 
einem Subjekt angehören. Das Subjekt ist die einzige Quelle und der not¬ 
wendige Ausgangspunkt des Denkens. 
Nach der anderen Seite hat nun das Denken notwendig einen Gedanken- 
gehalt. Ein Denken, das keinerlei Gedankengehalt hätte, ein »leeres« Den¬ 
ken in diesem Sinne ist unmöglich. Das Denken produziert den Gedanken¬ 
gehalt, es spinnt ihn aus, baut ihn auf oder bildet ihn nach. Die durch das 
Denken gebildeten Gedankengebilde sind in dem Denken »aufgehoben«, sie 
haben ein reales Dasein nur in und mit dem Denken selbst. Aber sie können 
doch andererseits von dem Denken, das sie produziert hat, in gewissem Sinne 
abgelöst und einem zweiten Denken übermittelt werden. Genau derselbe 
Gedanke, den das eine denkende Subjekt gedacht hat, kann durch Mitteilung 
einem zweiten und einem dritten denkenden Subjekt überliefert und auch 
von ihnen gedacht werden. Außerdem können die Gedanken von dem sie 
denkenden Subjekt schriftlich niedergelegt werden und so scheinbar ein 
Dasein außerhalb jedes denkenden Subjektes gewinnen. Indessen, auch die so 
übermittelten und schriftlich niedergelegten Gedanken sind nur dann wirklich 
vorhanden, wenn sie von einem denkenden Subjekt gedacht werden. Trotz 
dieser innigen Vereinigung, in der die Gedanken mit dem Denken stehen, 
sind sie doch von dem Denken verschieden. Während das Denken nämlich 
ein reales seelisches Geschehen ist, sind die Gedanken keine realen seelischen 
Geschehnisse, sondern ideelle zeitlose Gebilde. Sie sind geistige Lebens¬ 
produkte, die einer rein ideellen Sphäre angehören.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pfänder, Alexander. Logik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1963. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.