SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1929
Number of pages:
1 Online-Ressource (XX, 470 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Chapter

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
410

Chapter

Title:
I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
44

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

3. Haupttypen der Einwände 
71 
ist sie aus dieser Verbindung gelöst und als Transzendentallogik und 
Kritizismus zu einer selbständigen Wissenschaft erhoben worden. 
Aber auch in der Form einer psychologischen Untersuchung der Er¬ 
kenntnis zeigt sie die Abhängigkeit der Erkenntnis von einer ganzen 
Reihe von äußeren und inneren Bedingungen, von rationalen Vor¬ 
aussetzungen und von einem empirischen Empfindungsstoff. So 
gelangt die neue Erkenntnistheorie zu einer strengen Bestimmung 
der Grenzen der menschlichen Erkenntnis, zur Einsicht in deren 
Eingeschränktheit und zu einer daraus hervorgehenden Warnung vor 
aller Grenzüberschreitung, die ein Kennzeichen der unwissenschaft¬ 
lichen Metaphysik ist.- 
Der Geist der Aufklärung, der sich in der Form positivistischer 
Selbstvergewisserung des Menschen nach zwei Seiten hin betätigt 
und bewährt, nämlich nach der Seite der Erkenntnis der Wirklich¬ 
keit und nach der Seite der Theorie der Erkenntnis, führt nun zu 
einem für ihn schließlich erfolgreichen Vernichtungskampf gegen die 
Metaphysik. Ihre Stellung sowohl im System der Wissenschaften als 
auch in der allgemeinen Schätzung der Menschen erfährt die denkbar 
einschneidendste Veränderung, die im Laufe der Zeit beinahe den 
Charakter der Mißachtung annimmt. Sie gilt nicht mehr als die 
„Königin“ der Wissenschaft, sie verliert ihren alten Primat im Reiche 
des Geistes. Und statt einer den Wissenschaften a priori und sach¬ 
lich vorangehenden und ihnen überlegenen Erkenntnisform wird sie 
methodisch und inhaltlich von den positiven Wissenschaften ab¬ 
hängig, hat sie lediglich deren Arbeit für dieZwecke einer Gesamter¬ 
kenntnis der Wirklichkeit zu ergänzen und zum Abschluß zu bringen. 
Nun läge es nahe, um dieser Kritik zu begegnen, darauf hinzu¬ 
weisen, daß die Neuzeit gleichfalls nicht arm an metaphysischen 
Systemen ist. Mit der Möglichkeit einer solchen Entgegnung be¬ 
schäftigt sich Dilthey; er glaubt, sie dadurch zu widerlegen, daß 
er auf die freie und ungebundene Mannigfaltigkeit, ja Über¬ 
fülle metaphysischer Systembildungen aufmerksam macht, die das 
Eine autoritative metaphysische System der Kirche, nämlich den 
Thomismus, verdrängt haben. Für die Entstehung jener Mannig¬ 
faltigkeit ist bezeichnenderweise nicht mehr die Orientierung an ein 
von außen gegebenes Dogma oder an eine mit allen Mysterien um¬ 
gebene, trotzdem nur äußere Autorität maßgebend. Sie beruht viel¬ 
mehr auf der Freiheit der Vernunft und auf der logischen 
Autonomie und Selbstverantwortlichkeit des einzelnen Denkers.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.