SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1929
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
44

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

2. Die dialektische Geschichtsphilosophie 
25 
kenntnis, die eine mehr naturwissenschaftlich gegründete und im 
naturwissenschaftlichen Verstände aufgebaute Philosophie den 
Naturwissenschaften zu entnehmen vermag. Die so oft aufge¬ 
stellte, in ihrem Recht jedoch so oft bestrittene Unterscheidung 
von Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft bzw. Kulturwissen¬ 
schaft tritt uns auch in der Auseinanderhaltung von zwei Typen 
philosophischer Systematik entgegen, in der Gegenüberstellung des 
naturwissenschaftlichen und des geisteswissenschaftlichen Typus des 
philosophischen Denkens. Während aber für den erstgenannten 
Typus die Art seiner Abhängigkeit von der Methodik und dem 
ganzen Gefüge der Naturwissenschaften bereits in eingehenden 
Untersuchungen aufgedeckt ist, z. B. bei Descartes, bei Hobbes, 
bei Leibniz, auch bei Kant, fehlen uns entsprechende Forschungen 
für den zweiten Typus. Ohne Zweifel würden sie den entscheidenden 
Anteil beleuchten, den die modernen Geisteswissenschaften auf die 
Ausbildung einer bedeutenden Form philosophischer Weltinter¬ 
pretation ausgeübt haben. — 
Die Entstehung der modernen Philosophie im Zeitalter der aus¬ 
gehenden Renaissance wird mit gutem Grund mit der Entstehung 
der modernen mathematischen und exakten Naturwissenschaften 
in Zusammenhang gebracht. Der neue naturwissenschaftliche Typus 
des Denkens unterschied sich eben dadurch von der mittelalterlichen 
Art des Philosophierens, daß dieser Philosophie eine „Geisteswissen¬ 
schaft“ in der Gestalt der Theologie zugrunde lag. Wenn sowohl 
Francis Bacon als auch Descartes die Scholastik anklagten und 
geringschätzten, weil sie in leeren Begriffsstreitigkeiten und in einem 
gehaltlosen Formalismus steckengeblieben sei, und wenn sie im 
Gegensatz dazu eine Form der Erkenntnis forderten und als Me¬ 
thode darzustellen suchten, die den Menschen in den Stand setze, 
die Wirklichkeit der Natur zu erfassen und ihrer in theoretischer 
und in praktischer Hinsicht tatsächlich Herr zu werden, so prägt 
sich in derTiefe der Ablehnung der Scholastik der Kampf gegen eine 
Geisteswissenschaft aus. Der oft hörbare und nicht immer be¬ 
gründete Tadel von seiten einzelner Vertreter der Naturwissen¬ 
schaften über eine gewisse Anmaßlichkeit der spekulativen Philo¬ 
sophie, die nur sich als wahre und eigentliche Wissenschaft gelten 
lassen wolle und auf die konkreten Wissenschaften, zumal auf die 
Naturwissenschaften, mit einer verletzenden Überheblichkeit herab¬ 
blicke, kann auch im Namen der Geisteswissenschaften in be¬ 
stimmten Fällen gegen die Naturwissenschaften ausgesprochen wer¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.