SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1929
Number of pages:
1 Online-Ressource (XX, 470 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
44

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

2. Die dialektische Geschichtsphilosophie 
23 
ihre Berücksichtigung durch die Philosophie nicht bloß als nahe¬ 
liegend, sondern geradezu als ein Gebot erscheinen läßt. Die Folge 
einer solchen Beachtung sowohl des Geistes, aus dem heraus die 
Methoden dieser Wissenschaften erwachsen, als auch ihrer inhalt¬ 
lichen Ergebnisse wird die Gewinnung einer Geschichtsphilosophie 
sein, die bei aller Verwandtschaft mit der spekulativen Geschichtsmeta¬ 
physik des deutschen Idealismus doch von derselben in mehr als einer 
Richtung abweicht. Alois Riehl hat einmal den treffenden Ausspruch 
getan, daß sich die Wissenschaften wandeln, und daß sich mit ihnen 
auch die Philosophie wandelt. Wie reich ist besonders die Entwicklung 
auf dem Gebiete der Geisteswissenschaften, und wie anders muß dem¬ 
nach eine Geschichtsphilosophie aussehen, die diese Entwicklung in 
Rechnung zieht und deshalb von der alten Spekulation abweicht. 
Die Tatsache und die Forderung einer solchen Beziehung zwischen 
Philosophie und historischen Wissenschaften sind also an sich nicht 
neu. Wir betrachten die spekulative Geschichtsphilosophie in 
mancher Hinsicht als Vorgängerin und in gewissem Sinne auch 
als Vorbild. Denn sowohl Fichte als besonders Hegel haben ihre 
Philosophie der Geschichte unter Zugrundelegung und intensiver 
Heranziehung ihrer geschichtlichen Studien aufgebaut. Zwar pflegt 
der Umfang dieser Studien nicht selten unterschätzt zu werden. 
Das Maß der historischen Bildung und die Kraft des geschichtlichen 
Bewußtseins jener Denker sind jedoch nicht gering zu veranschlagen. 
Es ist keineswegs so, daß sie sich in einseitiger Weise und in einem 
blinden Draufgängertum der Verlockung durch apriorische Kon¬ 
struktionen ausschließlich hingegeben hätten und für den Stoff der 
Geschichte im wesentlichen voller Geringschätzung gewesen seien. 
Aber als Philosophen, als Metaphysiker hatten sie natürlich zu 
diesem Stoff ein anderes Verhältnis als der Historiker. Wir können 
nicht umhin, das Recht zu zwei selbständigen Auffassungen und 
Behandlungsarten dieses Stoffes anzuerkennen. Die Art dieser Be¬ 
trachtungsformen bildet begreiflicherweise einen Gegenstand in dem 
betreffenden Kapitel des zweiten Bandes. In dieser „Einleitung“ 
wollen wir nur allgemein darauf hinweisen, daß wir dem Vorbild 
jener konstruktiven Geschichtsphilosophen insofern folgen, als wir 
gleich ihnen den Mut zu einer metaphysischen Deutung der geschicht¬ 
lichen Wirklichkeit aufbringen möchten. — 
Die Zeiten, die zwischen der Gegenwart und jenen Jahren liegen, 
in denen die machtvollen Bauten der idealistischen Geschichts¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.