SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1929
Number of pages:
1 Online-Ressource (XX, 470 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Chapter

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
410

Chapter

Title:
VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
45

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart.1) 
1. Einleitung. 
Jede Geistes- und Wissenschaftslage ist in gewissem Sinne durch 
die Eigenart derjenigen Methode gekennzeichnet und bestimmt, 
die von ihr zur Bewältigung nicht nur der ähr gestellten Erkenntnis¬ 
aufgaben, sondern nicht minder der ihr gestellten allgemeinen Lebens¬ 
aufgaben geformt und angewendet wird. Das ist besonders dann der 
Fall, wenn die wissenschaftliche Entwicklung zu einer Krisis hin¬ 
drängt, wenn es sich um die Überwindung des traditionellen und 
um die Gewinnung eines irgendwie neuen Wissenschaftsbegriffes 
handelt. Das Ringen um eine Methode begleitet die ganze Geschichte 
der Wissenschaft und ist auf langen Strecken identisch mit dieser 
Geschichte. 
Aber diese Behauptung beruht auf einer Voraussetzung. Es 
scheint mir nämlich nicht ausreichend zu sein, unter dem Begriff 
der Methode ausschließlich einen bestimmten formalen und rationalen 
Prozeß zur Heranschaffung und zur systematischen Verarbeitung 
und Gestaltung von Erkenntnismaterialien zu verstehen. Ihr Begriff 
umfaßt vielmehr außerdem und zugleich damit eine allgemeine 
Geisteshaltung, eine Gesinnungsart, eine von übertheoretischen Wer¬ 
tungen und Deutungen nicht freie, also nicht bloß logische und 
rationale Einstellung zu den Erscheinungen der Wirklichkeit. Es 
wäre eine reizvolle und lohnende Untersuchung, die Einwirkungen 
solcher typischer zeitgeschichtlicher Geistesformen auf die betreffen¬ 
den Wissenschaftsmethoden und die Art ihrer Spiegelung in ihnen 
im einzelnen aufzudecken und darzustellen. 
So gelangt auch der Kampf um einen neuen, sei es nur erweiter¬ 
ten, sei es überhaupt wurzelhaft veränderten Wissenschaftsbegriff 
*) Vgl. als Ergänzung zu diesem Kapitel den eindringenden und trefflich 
orientierenden Vortrag von Heinrich Levy ,,Die Hegel-Renaissance der Gegen¬ 
wart“ (Vortrag Nr. 30 der Kant-Gesellschaft); mit diesem Vortrag berühren 
sich die Darlegungen des obigen Kapitels in mehrfacher Beziehung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.