SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1929
Number of pages:
1 Online-Ressource (XX, 470 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
44

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

12 
Einleitung 
etwa nur die ausgesprochenen „Systematiker“, deren Systemsucht so 
oft die überwiegende Schuld an der Vereinfachung und Entleerung, 
an der Nivellierung und Verengung der Probleme beigemessen wird. 
Denn was wir soeben in bezug auf die Notwendigkeit apriorischer 
Synthesen andeuteten, das gilt mit nicht minderem Rechte auch 
für die Notwendigkeit der Verwendung des Systemgedankens. Ist 
doch im höchsten Sinne dieser Systemgedanke die eigentlich grund¬ 
legende apriorische Synthese, ist er doch die Idee aller dieser Syn¬ 
thesen überhaupt, die für jede philosophische Leistung schlechthin 
unentbehrlich ist. 
Wenn wir hier gegen Hegel, bei aller tiefen Anerkennung seiner 
Größe als Dialektiker, dennoch den Vorwurf wagen, daß er die 
urwüchsige Kraft der Dialektik nicht zu voller Entfaltung gelangen 
ließ, sondern vorzeitig eingedämmt und harmonisiert habe, so erfolgt 
jener Einwand also keineswegs im Hinblick auf seine vielleicht zu 
leidenschaftliche Vorliebe für die Idee des Systems und auf die nicht 
selten etwas harte Durchführung dieser Idee. Der Einwand besitzt 
seinen Grund in der Erkenntnis, daß Hegel das Denkinstrument 
der Dialektik im Dienste einer vor- und überdialektischen Grund¬ 
überzeugung verwendet hat, die auf die innere Gewalt der Dialektik 
und auf ihre ungehinderte Entladung allzu mildernd und ausgleichend 
eingewirkt hat. Es ist schwer, das Wesen dieser Grundüberzeugung 
mit einfachen Worten zu kennzeichnen, weil dadurch wieder in die 
dünne Luft der Begriffe eine seelische und metaphysische Grund¬ 
verhaltungsweise emporgehoben wird, die vor und jenseits aller Be- 
grifflichkeit wirksam ist. Soll sie trotzdem in ihrem Charakter um¬ 
schrieben werden, so wäre wohl am besten ein Ausdruck aus der 
Erlebniswelt der Religion und aus der Gedankenwelt der Theologie 
zu gebrauchen und von der Grundstimmung der Erlösungshoffnung 
und der Erlösungsgewißheit als maßgebende Regulative für die Hegel- 
sche Begriffsbildung zu sprechen. Wir werden im Verlauf unserer 
Darlegungen bei der Erörterung des Wesens der Hegelschen Dialektik 
noch mehrfach Gelegenheit nehmen, auf diese religiöse Grundstim¬ 
mung des Philosophen unseren Blick zu werfen und der charakte¬ 
ristischen Abschwächung zu gedenken, die durch diese Stimmung 
der Freiheit der Dialektik und der Dialektik der Freiheit zuteil wird. 
Die Harmonie in der Dialektik ist zu stark, als daß gegen sie die Dia¬ 
lektik in der Vernunft aufkommen und ihre Autonomie durchsetzen 
könnte. Das heißt: Hegel treibt die Vernunft nicht bis in die Höhe 
eines letzten, heroischen und tragischen Wagnisses. Ihr Sieg bleibt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.