SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1929
Number of pages:
1 Online-Ressource (XX, 470 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Chapter

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
410

Chapter

Title:
V. Hauptformen der Dialektik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
39

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

334 
V. Hauptformen der Dialektik 
Aber ganz ebenso ist es mit dem allgemeinen Kulturwert des 
historischen Wissens bestellt. Auch seine Geltung beschränkt sich 
nicht auf das intellektuelle Reich der Erkenntnis; es hat sich not¬ 
wendig auch in unsere Gesinnung, in unser Weltgefühl eingeschlichen, 
es hat auch von unserer Seele Besitz genommen. Ich habe in meinem 
Buche „Die geistige Krisis der Gegenwart“ (S. 66ff.) den Versuch 
gemacht, diesen seelischen Einfluß der historischen Wissenschaften, 
der sich in einer ungeheueren Historisierung und Relativierung 
unseres Innenlebens ausprägt, zu schildern und in seinen Folgen 
darzustellen. In dem vorliegenden Zusammenhang kommt es mir 
vor allem darauf an, die Wertsteigerung des Eindruckes, den die Re¬ 
alität der Geschichte mittels der historischen Wissenschaften auf 
uns ausübt, zu betonen und im Anschluß daran sowohl die 
gemütsmäßige Einwirkung dieses gesteigerten Ansehens als auch 
die tragische Erkenntnis zwischen dem, was in der realen ge¬ 
schichtlichen Welt vorgeht und durch keinen schönen Schein 
gemildert werden kann, und dem, was wir als sittliche Wesen 
fordern, deutlich auszusprechen. Wir können weder die ungeheure 
Macht der Realität der historischen Wirklichkeit, noch das Wissen 
von dieser Macht, noch das Ethos dieses Wissens übersehen. Was 
wir sind, sind wir mit unter dem bestimmenden Einfluß dieser drei 
Momente geworden. Wir vermögen uns ihrem Eindruck nicht mehr 
zu entziehen, wie das von dem Standpunkt einer transzendierenden 
Religiosität oder von dem eines die Welt der Geschichte mathema¬ 
tisch konstruierenden Rationalismus aus einstmals der Fall war. 
Die Welt des geschichtlichen Seins erhebt sich vor uns mit solcher 
Nachdrücklichkeit, daß die schwere Problematik ihres Seins es streng 
verbietet, dieses Sein als eine etwa nur nebensächliche Größe irgend¬ 
wie zu vernachlässigen. 
Damit ist der Dialektik und Antinomik zwischen Sein und Sollen 
erst ihre volle Strenge gewonnen. Der Begriff des Seins verliert 
seine abstrakte Blässe; er verdichtet und verwirklicht sich für 
unser Bewußtsein zu der Schwere der geschichtlichen Welt, mit 
deren Realität wir unaufhörlich zu rechnen haben, in deren Rea¬ 
lität wir unlösbar verflochten sind. Zugleich erhält dadurch die 
Idee des Sollens vertiefte und gleichsam verlebendigte Kraft. Denn je 
mehr wir uns in die empirische Welt der Geschichte verstrickt wissen, 
um so heftiger regt sich das Bedürfnis nach einem allen geschicht¬ 
lichen Vorläufigkeiten und Relativitäten enthobenen, absoluten, 
seiner absoluten Sinngeltung nach in sich ruhenden Punkt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.