SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1929
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Chapter

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
410

Chapter

Title:
V. Hauptformen der Dialektik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
39

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

1. Die Dialektik des Erlebens und das Erleben der Dialektik 299 
in erster Linie der rein logische Zusammenhang, nicht die theoretische 
und intellektuelle Seite der Kultur. Wie es sich für ihn vielmehr 
um die Auffassung des geschichtlichen Lebens einschließlich der 
Philosophie in der durchwellten und erregten Breite, Tiefe und Ver¬ 
wicklung seines Gehaltes handelt, so gab er sich dieser bewegten 
Verwebung und Verwobenheit der Kulturerscheinungen mit einer 
wunderbaren Willfährigkeit und Aufnahmefähigkeit hin. In voll¬ 
kommener Plastik stand ihr Bild vor seinem Auge, und mit künst¬ 
lerischer Wirkungskraft vermochte er das Geschaute zu schildern. 
Aber indem er so ganz in seinen Gestalten lebte, indem er sich mit 
ihrem Blut durchtränkte und dem dann von ihm entworfenen Ge¬ 
mälde diese Züge des Blutes und der innigsten Beteiligung mitgab, 
ward ihm die Betrachtung mehr als eine bloß logische Zergliederung; 
das Interesse an ihrer begrifflichen Erfassung trat zurück gemeinsam 
mit dem Interesse an der erkenntnistheoretischen und methodo¬ 
logischen Herausarbeitung der begrifflichen Voraussetzungen, auf 
denen doch alle wissenschaftliche Erfassung der Geschichte beruht. 
Er fühlte sich in seine Gestalten so unmittelbar nachschaffend, 
so lebendig, in einem so hohen Grade menschlichen Mitempfindens 
und Nachverstehens ein, daß dadurch die etwas zurückgezogene Hal¬ 
tung des Erkennenden und dessen, der über seine Erkenntnis mit 
methodischer Bestimmtheit Auskunft zu geben sucht, doch ein 
wenig beeinträchtigt wurde. Er war gewissermaßen in einem zu 
hohem Maße mitschwingender Kulturhistoriker und Kulturpsycho¬ 
loge, um in einem gleich hohen Maße Methodologe und rein kritisch 
gerichteter Erkenntnistheoretiker der Geisteswissenschaften zu sein. 
Sein oft großartig tiefsinniger, durch persönlichste Anteilnahme ver¬ 
feinerter Subjektivismus äußert sich in abschließender Form eben 
darin, daß die Dialektik der Geschichte und die der Geschichts¬ 
wissenschaft bei ihm noch in der Zone des Erlebens gebannt blieb, 
daß wir bei ihm von dem Erleben der Dialektik und von der 
Dialektik des Erlebens sprechen können. Mit anderen Worten: 
Die Dialektik ist hier noch nicht herausgearbeitet zur Bedeutung 
eines fundamentalen, kategorialen Prinzips. Sie ist noch nicht zu 
logischer Objektivität gestaltet. 
Dieser Subjektivismus der Dialektik besitzt nun außerdem 
seine allgemeine theoretische Grundlage in dem geisteswissen¬ 
schaftlichen und geistesgeschichtlichen Psychologismus und Histo¬ 
rismus der 70er, 80er, 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. 
Sie selber aber, die historistische und psychologische Untersuchungs¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.