Grundlegung der Dialektik

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (XX, 470 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Description

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
410

Description

Title:
IV. Die Metaphysik der Dialektik
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
60

Table of contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

242 
IV. Die Metaphysik der Dialektik 
System. Die Dialektik der Interpretationen und die Dialektik der 
Lösungen erheben sich oft bis zur vollen Höhe eines Mythos. Die 
meisten Interpretationen sind, und zwar aus völlig erklärlichen Grün¬ 
den, durchaus mythische Bilder, wie wir schon früher angedeutet 
haben (S. 204f.). In dem Mythos, den eine Zeit oder ein einzelner 
Ausleger von dem Wesen eines Systems zeichnet, befreit die Deutung 
sich aus der Bewegung der Dialektik. Sie schafft sich in ihm ein 
festes, ein als bündig und schlüssig anerkanntes Bild des betreffen¬ 
den Systems. Ein solches Bild, ein solcher Mythos wäre nicht 
möglich und nicht nötig, wenn die in dem Mythos gedeutete System¬ 
gestalt nicht dialektischer Natur wäre. Ohne die Voraussetzung der 
Dialektik würde eine Interpretation verblassen zu dem Schatten 
eines formalen Nachdruckes der Lösung. Alsdann aber wäre sie 
keine Interpretation, sondern lediglich eine nichtsbesagende tech¬ 
nische Abschrift. 
2. Die Dialektik der philosophischen Fragen: 
Die Dialektik des Problems. 
Die Dialektik der philosophischen Lösungen ist jedoch gleichsam 
nur die Außenseite und Oberfläche der philosophischen Grund- und 
Urdialektik. Die Erkenntnis des Wesens dieser Urdialektik und die 
Überzeugung ihrer Unaufhebbarkeit und zugleich ihrer Fruchtbarkeit 
steigern und stärken sich bei einer Betrachtung der Struktur der philo¬ 
sophischen Fragen. Denn sobald die Frage selber zum Problem 
gemacht wird, d. h. die Frage in ihrer grundsätzlichen philosophischen 
Bedeutung, also der Begriff der Frage, dringen wir tiefer in das Herz 
jener eigentümlichen Geistigkeit, Geisteshaltung und objektiven 
Geistesstruktur ein, die allgemein als Philosophie bezeichnet wird. 
Schon in dem der Philosophie eigentümlichen und oft rücksichts¬ 
los sich äußernden Streben nach Vereinheitlichung und Systematik 
spricht sich ein unmittelbarer und nicht mißzuverstehender Hinweis 
auf jene Antinomik und Problematik aus. Daß dabei der Begriff 
der Antinomik und Problematik nicht im Sinne des Relativismus, 
nicht im Sinne der Behauptung zu nehmen ist, als sollte gesagt 
werden, daß in der Philosophie alles ,,antinomisch“ und „problema¬ 
tisch“ sei, braucht nicht ausdrücklich betont zu werden. Der hier 
vertretene Gedanke der immanenten und innerhalb der eigentlich 
philosophischen Betrachtungsweise nicht restlos auflösbaren antino¬ 
mischen Dialektik der Philosophie hat mit irgendeinem Skeptizismus
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
10 / 9
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment