SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1929
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
44

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

2 
Einleitung 
Dialektik tritt uns auch in der Gegenwart angesichts der Ver¬ 
suche einer Erneuerung der metaphysischen Spekulation entgegen. 
Alle diese Bemühungen bekunden und bestätigen mit vollkommener 
Deutlichkeit, sofern der wissenschaftliche Geist Platos in ihnen am 
Werke ist, daß eine sachliche, über Stimmungsausbrüche erhabene 
und aus dem Verständnis für die Sache erfolgende Grundlegung der 
Metaphysik nur durch die Dialektik vollzogen werden kann. Das 
Heil und die Aussichten der Renaissance der Metaphysik sind nicht 
von dem so oft rühmend hervorgehobenen Wiedererwachen des 
Interesses für die Philosophie abhängig — dieses Interesse ist eine 
nur allzu fragwürdige Größe —, sondern sie sind bedingt durch den 
Geist derjenigen Dialektik, die der philosophischen Systematik 
innerlichst zugehört, da sie der Quellgrund ihrer Ideen und das 
ständig formende Prinzip ihrer Erkenntnisse ist. 
Ohne Zweifel machen sich als treibende Kräfte für die Wendung 
zur Metaphysik auch subjektive Bedürfnisse, besonders in der Form 
der Sehnsucht nach einer Überwindung des Bloß-Zeitlichen und 
Relativen zugunsten der Herrschaft einer absolutistischen Sinn¬ 
tendenz, geltend. Ohne die Wirksamkeit subjektiver und gefühls¬ 
mäßiger Faktoren gelingt niemals die Bildung eines metaphysischen 
Systems. Doch ist die Bedeutung dieser Momente nicht allzu hoch 
zu veranschlagen, als wären sie die ausschlaggebenden Triebkräfte 
und die allein ausreichenden Gesetzlichkeiten für eine solche Schöp¬ 
fung. Eine derartige Überschätzung der subjektiven Bedingungen 
war zur Zeit des Vorwiegens jenes Positivismus eingetreten, der 
von etwa 1850 bis zum Schluß des Jahrhunderts möglichst alle Ge¬ 
stalten der Kultur durch eine psychologische und psychologistische 
Betrachtungsweise erklären und je nachdem anerkennen oder ab¬ 
lehnen zu können vermeinte. 
Solange der Blick nur von der Seite des Subjektes aus auf die 
Metaphysik gerichtet wird, und solange man lediglich vom Subjekt 
ausgeht, ist weder ein adäquates Verständnis für ihr Wesen zu ge¬ 
winnen, noch ein objektives System der Metaphysik zu erzeugen. 
Die Leistungen solcher Art sind ganz und gar von der Aufstellung 
und von der systematischen Anwendung einer objektiven und 
objektivierenden Bildungsgesetzlichkeit abhängig, in deren Kraft 
die Metaphysik ihrer Möglichkeit nach a priori verankert ist. — 
Ist diese Bildungsgesetzlichkeit nun eine andere und kann sie 
eine andere sein als diejenige, in der die Wirklichkeit des Lebens 
sich autonom ausspricht? Fassen wir den Begriff der Meta¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.