SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1929
Number of pages:
1 Online-Ressource (XX, 470 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Chapter

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
410

Chapter

Title:
III. Der dialektische Idealismus
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
76

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

232 
III. Der dialektische Idealismus 
synthese des Systems fordert a priori das von der Synthese noch 
nicht bezwungene Fremde, ihr Feindliche, verlangt a priori nach 
dem — Chaos. Schon oben wurde darauf hingewiesen, daß die 
Einheit der Erkenntnis die heterogene Vielheit erkenntnismäßig 
nicht bewältigten sinnlichen Stoffes, daß das System der Sittlich¬ 
keit die Gewalt der Sünde, daß das System des Rechtes den Trotz 
des Unrechtes, schließlich das Leben überhaupt die Brutalitäten 
und Bedrohungen durch dunkle Mächte fordert. 
Deshalb weist jedes Wirklichkeits- und Kultursystem nicht nur 
formal und logisch auf einen Antipoden hin, der mit zu seinen Be¬ 
dingungen und Bürgen gehört, sondern es steht auch seinem Gehalt 
nach immer in einem tiefen Kampf gegen irgendwen oder irgend 
etwas. Es braucht diesen Gegensatz und Kampf, um Gesetz und 
Sinn seiner Geltung zu erwirken und zu erfüllen. Das ist seine 
Dialektik. Das ist die Dialektik des Seins überhaupt. Sie bedingt 
es, daß alles Wirkliche in Theorie und Praxis mit der schöpferischen 
und vorantreibenden Kraft des Risikos behaftet ist, daß es einen 
erfreulichen Stachel in sich trägt, daß in ihm eine unaufhebbare 
Unruhe arbeitet, daß in ihm der Heroismus der Angst lebt, daß 
nicht die Vollendung im Sinne klassischer Harmonie, sondern die 
Herbheit der Tragik seine Aufgabe und sein Ziel darstellt. 
Vielleicht ist der Ausdruck: Lebensangst nicht glücklich, nicht 
treffend. Weil er als zu negativ, als eine Bezeichnung für Feigheit, 
Unmännlichkeit, Mangel an Impulsen aufgefaßt werden kann. Doch 
ist das alles damit nicht gemeint. Es wäre nicht falsch, an Rudolf 
Ottos „Numenose“, an das,,Tremendum“ zu denken und an die auf¬ 
peitschenden Gefahren, die allem Leben zum Glück drohen. Religion 
und Wissenschaft haben im Verein uns die Gewißheit des Waltens 
ewiger Ordnungen gebracht. Ist es aber die ganze Religion und 
ist es die ganze Wissenschaft, die diese Lehre geschaffen und uns 
geschenkt haben? Wir stellen das Recht dieser Lehre nicht in Ab¬ 
rede. Wir sehen, daß der Glaube an solche Ordnungen einem meta¬ 
physischen Bedürfnis entspricht. Wir gewahren und buchen mit 
Stolz die ungeheueren Erfolge, die die Verwirklichung dieses 
Glaubens im Denken und Handeln gezeitigt hat. Ohne diese Ver¬ 
wirklichung wäre das, was wir Kultur nennen, nicht möglich. Mir 
scheint, daß eine stärkere Rechtfertigung dieses Glaubens nicht zu 
erreichen ist. 
Aber betonen wir das Walten jener ewigen, ehernen Ordnungen 
nicht vielleicht gerade darum so geflissentlich, und sind wir auf
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.