SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1929
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Chapter

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
410

Chapter

Title:
II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
60

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

5. Das religiöse Motiv 
159 
überwindende Gewalt des Glaubens und seiner ihm und dem Men¬ 
schen unentbehrlichen Objektivationen im Kultus. Sie verwirk¬ 
licht sie in der Andacht und Hingabe des Gebetes, in der Mystik 
des Abendmahles und in allen den anderen Erlösungsfunktionen, 
die das fromme Gemüt sich in der Kirche und durch die Kirche 
geschaffen hat. 
Alles in allem: Auch nach dieser Richtung mündet die Meta¬ 
physik, so stark die Kraft des religiösen Motivs ohne Zweifel in ihr 
ist, in eine Dialektik. Aber vor dieser Dialektik sich scheuen und 
ihr die Erlösungskraft des religiösen Glaubens überordnen wollen, 
heißt nicht bloß die Eigenart und die Autonomie der Metaphysik 
unterschätzen, sondern Angst vor dem Leben haben, aus dessen 
ewiger Dialektik sich die Dialektik der Metaphysik immer wieder 
gestaltet und immer aufs neue nährt. — 
Die Dialektik der Metaphysik steigt aus der Dialektik des Lebens 
empor, weil die Motive, die in ihrer Grundverfassung als ihre Be¬ 
dingungsfaktoren eingebaut sind, aus der Dialektik des Lebens 
hervorwachsen. Deshalb muß die Beschäftigung mit der Meta¬ 
physik als eine unabweisbare Obliegenheit gewertet werden. Ja, 
noch mehr! Nicht nur die Beschäftigung mit der Metaphysik gehört 
zu den unbedingten menschlichen Pflichten, sondern die Stellung 
der Metaphysik selber im Aufbau der geschichtlich-menschlichen 
Kultur ist eine unbedingte und unersetzliche, sie ist durch keine 
Kritik und durch keinen Fortschritt der positiven Wissenschaften 
zu beseitigen. Die relative Zurückdrängung ihres Ansehens in einer 
bestimmten Epoche erlaubt nicht den Rückschluß, daß nun auch 
die objektive Bedeutung der Stellung der Metaphysik im Reiche des 
Geistes eine Schwächung erfahren habe. Durch wen anders könnte 
die Dialektik des Geistes in ihrem Vollgehalt vertreten werden als 
nur durch die Metaphysik? Sie istseinedeutlichste Darstellung inner¬ 
halb des Zusammenhanges der menschlichen Schöpfungen, sie ist 
die offensichtliche Vertretung seines Wesens, gerade insofern als 
er Dialektik ist und seine Spontaneität in der Form der Dialektik 
aufweist und ausweist. Diese auf unantastbaren Rechten beruhende 
Stellung der Metaphysik wird sofort deutlich, sobald sich das Ver¬ 
ständnis für diejenigen Motive klärt und festigt, in denen sich jene 
Spontaneität auswirkt, und deren reibungsvoll-systematische Zu¬ 
sammenarbeit die Notwendigkeit der Metaphysik entstehen läßt. 
Das ganze vorliegende Kapitel galt der Kennzeichnung derjenigen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.