SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1929
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Chapter

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
410

Chapter

Title:
II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
60

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

5. Das religiöse Motiv 
157 
solche Preisgabe ihrer Selbständigkeit kann der Philosophie gar 
nicht angesonnen werden; denn eine derartige Zumutung würde das 
grundsätzliche Verkennen desjenigen Grundprinzips zur Voraus¬ 
setzung haben, auf dem die Metaphysik ihrer Möglichkeit nach sich 
stützt. 
Dieses Grundprinzip ist die Dialektik der Vernunft in dem durch¬ 
aus positiven, aufbauend-systematischen Sinne dieses Begriffs. Wir 
werden in den nun folgenden Kapiteln, die der Darstellung des 
dialektischen Idealismus gewidmet sind, das Wesen und die 
Funktionsweise, die Hauptformen und die Hauptobjektivationen 
der Dialektik genau kennenlernen. An der vorliegenden Stelle 
obliegt es uns nur, zu erwägen, wie dieses Prinzip sich gegenüber der 
Erlösungsidee in der Metaphysik auswirkt. Indem wir die Eigen¬ 
tümlichkeit der metaphysisch-dialektischen Behandlung der Er¬ 
lösung kennzeichnen, unterscheiden wir sie von derjenigen Behand¬ 
lung, die dem Erlösungsgedanken durch die Religion zuteil wird. 
Die gesuchte Kennzeichnung ist nicht schwer zu finden. So leb¬ 
haft die Wirksamkeit des moralischen und besonders des religiösen 
Motivs in der Metaphysik auch ist, sie bleibt doch immer in die mehr 
oder minder starken Netze einer auch rationalen und ästhetischen 
Geisteshaltung eingeschlossen. Sie kann sich, ja sie darf sich von 
der Kruste der Intellektualität nicht ganz frei machen, oder aber 
sie würde den Charakter der Wissenschaftlichkeit völlig preisgeben 
und, wie gesagt, vor der Religion kapitulieren. Denn es gehört, wie 
sich immer wieder zeigt, zu der Dialektik der Metaphysik, daß in ihr 
kein Begriff eine restlose Eindeutigkeit und strukturelle Einhellig¬ 
keit besitzt, daß er Begriff und zugleich Wesenhaftigkeit, Gedank- 
lichkeit und zugleich noch andere Formen der geistigen Wirklichkeit 
umfaßt. 
Deshalb ist in der Metaphysik auch die Idee der Erlösung von 
allen Aporien der Dialektik bedrängt, von tausend dialektischen 
Lichtern umspielt und umzuckt. Eine reine und restlose Erfüllung 
derjenigen Hoffnungen und Forderungen, die in diesem Gedanken 
lebendig sind, und aus denen er hervorgeht, ist ihr niemals erreich¬ 
bar. Eine solche Leistung bleibt ihr verwehrt und muß ihr verwehrt 
bleiben auf Grund des kritisch-rationalen Einschlages und des 
intellektuell-theoretischen Gehaltes, die einen unentbehrlichen kon¬ 
stitutiven und apriorischen Bestandteil in der Systematik der Meta¬ 
physik bilden. Dürfte ein etwas starkes Wort zur Kennzeichnung 
der Wesensart der metaphysischen Begriffe gebraucht werden, so
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.