SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1929
Number of pages:
1 Online-Ressource (XX, 470 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Chapter

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
410

Chapter

Title:
II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
60

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

154 
II. Von der Pflicht zur Metaphysik 
absoluten Idee aus zu erteilen. Begibt sich in einer solchen 
metaphysischen Antwort nicht ein innerlich befreiender 
Durchbruch durch die Bindungen, in die wir uns unserem 
empirischen Sein nach eingespannt glauben oder einge¬ 
spannt wissen? Erleben wir uns nicht jetzt als Geschöpfe einer 
höheren Macht, die uns in ihrer allmächtigen Hut hält und uns 
dadurch über alle äußeren und inneren empirischen Abhängigkeiten 
hinaushebt? Wir vertauschen das Wissen um die empirische Gesetz¬ 
lichkeit gegen die glaubensvolle Deutung, daß wir neben den irdi¬ 
schen Zusammenhängen noch ewigen Wirkungseinheiten beigesellt 
sind, die uns nicht bloß binden, die unsere Freiheit nicht nur be¬ 
engen, so sehr sie uns in unserem Bestände auch sichern, sondern 
die uns die Wege zur Erfüllung unserer „Bestimmung“ erschließen. 
Ist es wirklich unzutreffend und zuviel gesagt, wenn der Meta¬ 
physik eine solche Erlösungsfunktion zugeschrieben und 
nachgerühmt wird? Verwischen wir durch die Vertretung einer 
solchen Auffassung etwa allzu unbedenklich die Grenze zwischen 
Philosophie und Religion, und zwar zuungunsten derersteren? Wir 
werden über dieses Verhältnis sofort noch einige Worte zu sagen 
haben. Doch vorerst liegt uns am Herzen, jenem soeben ange¬ 
deuteten Bedenken durch den naheliegenden Hinweis darauf zu 
begegnen, daß die klassischen Systeme der Metaphysik in 
der Tat eine solche Erlösungsaufgabe im Auge gehabt und 
sowohl ihrer systematischen Grundintention als der Idee 
ihrer Schöpfer nach zu verwirklichen bestrebt waren. 
Nicht bloß in seiner neuplatonischen Gestalt, die möglicherweise 
als eine gewisse Entartung des ursprünglichen Platonismus beurteilt 
werden könnte, sondern schon in seiner echten und ursprünglichen 
Form zeigt diese großartigste Metaphysik der griechischen Kultur 
deutlich wahrnehmbare Tendenzen und Züge, die der Welterlösung 
dienen. In der Ideenlehre Platos bekunden sich ganz offenbar die 
Absicht einer solchen Aufgabe und der Wunsch nach einer solchen 
Leistung, die sie, wie die Geschichte des Platonismus lehrt, auch 
sonst zu wiederholten Malen in der Entwicklung des Abendlandes 
betätigt hat. Mit gutem Recht ist von vielen Seiten jene Meta¬ 
physik als eine Vorstufe des Christentums und seiner eschatologischen 
Zielrichtung aufgefaßt worden. Die Scholastik des Mittelalters und 
die Theologie und Philosophie der Renaissance und des Humanismus 
haben neben Mose und den Propheten des alten Bundes auch 
Sokrates und Platon als Vorläufer Christi, als Christen vor der Zeit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.