SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1929
Number of pages:
1 Online-Ressource (XX, 470 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Chapter

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
410

Chapter

Title:
II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
60

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

5. Das religiöse Motiv 
153 
c. Die Erlösungsfunktion der Metaphysik. 
In unserem Falle äußert sich jene praktische Tragweite 
als die Vorbereitung zu der seelischen Befreiung und 
Erlösung von dem haftenden Drucke des Erfahrungs¬ 
bereiches, von der gesetzlichen Schwere, in der unser 
Selbst befangen und gefangen erscheint. Seine Gegenständ¬ 
lichkeit verliert in jener metaphysischen Einstellung seine Selbst¬ 
genügsamkeit; denn es selber wird ja als Vorbereitung, als Vor¬ 
stufe, als Übergang zu dem wahrhaft Absoluten der göttlichen Über¬ 
welt gedeutet und gewertet. Auf Grund der Wirksamkeit des 
religiösen Motivs fragt die Metaphysik nicht sowohl nach dem, was 
sich in unserem Innenleben tatsächlich begibt, und was dieses seiner 
objektiven phänomenologischen Beschaffenheit nach ist, und worauf 
die Psychologie in jeder ihrer Spielarten eingestellt ist. Sie fragt 
vielmehr über diesen Beschaffenheitszustand hinaus nach seiner 
Bedeutung für den absoluten Sinn des Lebens, nach seiner Stellung 
in demjenigen und für denjenigen Entwicklungsprozeß, der zur 
Erfüllung unserer höchsten Daseinsbestimmung führt. Verdient 
nun diese Betrachtungsweise nicht den Vorwurf des Mangels an 
wissenschaftlicher Unvoreingenommenheit und Objektivität? Doch 
nicht. Denn wer ihn erhebt, begeht den Mißgriff, daß er auf jene 
Betrachtungsweise wieder diejenigen Maßstäbe, die für die Methode 
des wissenschaftlichen Positivismus gelten, zur Anwendung bringt. 
Wir haben von der Unzulässigkeit einer solchen Beurteilung der 
Metaphysik bereits gesprochen. Die positive Wissenschaft hat eine 
Erscheinung oder eine Erscheinungsgruppe dann erkannt, wenn es 
ihr gelungen ist, sie der Einheit derjenigen Gesetzlichkeit einzu¬ 
reihen, die für sie als Wissenschaft kennzeichnend ist. Die Meta¬ 
physik hingegen blickt bei der Betrachtung einer Erscheinung über 
die gesetzliche Bindung derselben hinaus auf die höchste Idee und 
das höchste, abschließende Prinzip, durch die die Erscheinung nicht 
sowohl ihrer tatsächlichen empirischen Beschaffenheit nach, als 
vielmehr in ihrem Wesen bedingt ist, und durch die das Schicksal 
der Erscheinung gebildet wird. 
Metaphysische Fragen sind immer Schicksalsfragen; sie fragen 
nach dem Schicksal einer Erscheinung und übergreifen bereits in 
ihrer Intention den Umkreis und die Geltung einer positivistischen 
Antwort. So fragt die Metaphysik nach dem Schicksal unseres 
Innenlebens und sucht die Antwort von der Aufstellung einer
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.