SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1929
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Chapter

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
410

Chapter

Title:
II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
60

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

5. Das religiöse Motiv 
149 
denen sie stehen und wirken, versteht, sondern sie aus ihrer meta¬ 
physischen Abhängigkeit von dem Absoluten her begreift. Auf 
diese Weise bekommen die empirischen Gegebenheiten 
einen neuen Charakter. Sie sind eben nur „Erscheinungen“, 
durch die das Absolute hindurchblickt und hindurchwirkt. Auf diese 
Weise wird der Erscheinungswelt ihre schwere Kausalität genom¬ 
men, sie weist auf ein Höheres hin und dient diesem Höheren. 
Alle Auseinandersetzungen und Berührungen des Menschen mit 
der Welt sind mitbestimmt durch diejenige Auffassungs- und 
Deutungsweise, der wir die Erscheinungen unterwerfen, und die die 
Grundlage für unser praktisches Handeln, für seinen Sinn und für 
seine Erfolge, abgibt. In jedem Zuge unseres Tuns steckt eine in den 
meisten Fällen unbewußte, aber ganz unentbehrliche Interpretation 
der Wirklichkeit. Doch dürfen wir diesen Akt unwillkürlicher Aus¬ 
legung und Deutung keineswegs als eine Bewußtseinshaltung an- 
sehen, die auf den Kreis einer bloß begrifflich gültigen Erkundung 
beschränkt wäre. Es würde eine eigene Untersuchung erfordern, 
sollte der Anteil klargestellt werden, der solchen Beobachtungen, die 
scheinbar nur theoretischer Natur sind, auf unser Verhalten zum 
Leben und im Leben zukommt. Ganz im Sinne Kants scheint auch 
uns die Trennung von Theorie und Praxis weder begrifflich möglich 
noch moralisch zulässig zu sein. 
b. Die Umdeutung des Erscheinungsbegriffs. 
Alles das gilt auch für unseren Fall. Die Metaphysik ist, wie wir 
nicht oft genug angeben können, zwar eine theoretische, doch zu¬ 
gleich eine mehr als theoretische Geisteshaltung und Bewußtseins¬ 
richtung. Daß in diesem höchst eigenartigen Umstand einer ihrer 
dialektischen Züge hervortritt, ist gleichfalls in diesen Zeilen wieder¬ 
holt dargelegt worden. Begründet ist jene eigenartige Energie, die 
aus der Metaphysik hervorbricht, durch die entscheidende Mit¬ 
wirkung besonders des moralischen und des religiösen Motivs. Und 
diese Mitwirkung findet nun in der nicht genug zu beachtenden 
Umbildung, die der Begriff der,, Erscheinung“ in der Meta¬ 
physik erfährt, ihren offenkundigen Beleg. In dem merkwürdigen 
Prozeß der religiösen Umdeutung, der analog dem Bewertungsprozeß 
der Erscheinungen durch das moralische Motiv ist, büßt die Welt 
der Erfahrung ihre Eigenmacht ein; sie verliert diejenige Abge¬ 
schlossenheit ihres Gehaltes, die sie bei einer rein positivistischen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.