SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1929
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Chapter

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
410

Chapter

Title:
II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
60

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

3. Das moralische Motiv 
139 
gewinnen. Sollte Plato, der Gründer der Dialektik, ihr unter allen 
Wissensformen und Wissenszweigen nicht deshalb die Palme ge¬ 
reicht haben, weil sie eine der gedanklichen Grundlagen und An¬ 
triebe für die Erreichung der Geisteshaltung der Freiheit 
abgibt und uns darum seelisch und moralisch in den Stand setzt, 
bei dem Zusammenstoß mit der Wirklichkeit unsere Autonomie 
nicht einzubüßen? 
Doch auch die deutschen Metaphysiker, an ihrer Spitze Kant 
und Fichte, und ihnen wäre als ein Gesinnungsgenosse in dieser 
Hinsicht Rudolf Eucken beizuzählen, billigen der Metaphysik diese 
moralische und erzieherische Aufgabe und Pflicht zu, ja sie fordern 
von ihr die Berücksichtigung einer solchen Aufgabe und die be¬ 
gründete Weisung von Wegen zur Erfüllung einer solchen „Be¬ 
stimmung“. Die Erkenntnis der Wichtigkeit dieser Leistung war 
für die deutschen Metaphysiker selber nicht die letzte Veranlassung, 
Metaphysik zu treiben und ihr ein mehr als theoretisches Interesse 
zu widmen. Sie beschäftigen sich mit der Metaphysik und empfehlen 
diese Beschäftigung nicht im Sinne einer bloßen Theorie der Weis¬ 
heit, deren wesentliches Ergebnis in einer weisen Zurückhaltung 
gegenüber dem Leben liegen würde. Sie geben sich ihr hin, 
um die gesicherte Voraussetzung für eine von Weisheit 
getragene Lebensaktivität zu schaffen, ganz gleich, welchen 
Gebieten der Kultur diese Aktivität in der Gestalt fördernder Ein¬ 
sicht bzw. in der Energie zu praktischen Reformen zugute kommen 
mag.- 
Wie vieles wäre noch über diese Leistung der Metaphysik zu 
sagen, die sich als der seelisch und moralisch überzeugendste Beleg 
für die Kraft und die Tragweite des moralischen Motivs darstellt! 
Seine Kraft ist es, auf Grund deren der Metaphysik nichts Ge¬ 
ringeres als die Bedeutung einer Mission für unser Leben 
und für die geschichtliche Kultur zuerkannt werden muß. 
Doch ist für das Verständnis und für die Durchführung dieser Mission 
die höchst eigentümliche Wendung und Veränderung nicht zu ver¬ 
gessen, die von seiten der Metaphysik mit dem Begriff und dem 
Wesen der Erscheinung vorgenommen wird. Indem die moralische 
Kraft der Metaphysik den Zusammenhang der Erscheinungen auf 
den Hintergrund eines ihnen überlegenen und allmächtigen Sinnes 
und Wertes aufträgt, ihn von diesem Sinn aus deutet und ver¬ 
teidigt, lockert und mindert sie seinen Druck und seine Schwere. 
Sie schafft auf diese Weise unserer metaphysischen Sehnsucht die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.