SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1929
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Chapter

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
410

Chapter

Title:
II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
60

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

3. Das moralische Motiv 
133 
Erleiden aber durch diese Erkenntnis nicht unser Wollen und 
unsere Freiheit eine bis zur Unerträglichkeit gesteigerte Belastung 
und Einschränkung? Wirkt die Metaphysik dadurch nicht als eine 
schwerwiegende Unterstützung für den Determinismus und Fatalis¬ 
mus? Fördert sie dadurch nicht auch diejenigen seelischen und 
moralischen Folgen, die sich im Einzelleben und im Leben der Ge¬ 
samtheit aus dem Determinismus ergeben? In der Tat besitzen 
wir eine ganze Anzahl metaphysischer Systeme, die eine strenge 
deterministische Weltansicht aufrächten und sich diese Leistung als 
Vorzug anrechnen. Ihre Eigentümlichkeit besteht aber in ihrer, ich 
möchte beinahe sagen, unmetaphysischen Abhängigkeit von der 
naturwissenschaftlich-kausalistischen Wirklichkeitsauffassung. Da¬ 
durch erreichen diese Systeme nicht jene geistige Universalität, die 
mit dem Begriff der Metaphysik gegeben und allen wahrhaft klassi¬ 
schen Spekulationen eigen ist. 
Zu den maßgebenden und schlechthin unabweisbaren Forde¬ 
rungen, die mit dieser Idee der Totalität gegeben sind, sind nicht 
in erster Linie die Erkenntnis der Notwendigkeit aller Erschei¬ 
nungen und, in Verbindung damit, die Einstellung unseres Lebens 
in diese Notwendigkeit zu rechnen. Gewiß eignet einer Geisteshaltung, 
die sich der Einsicht in die Notwendigkeit alles Seienden beugt, 
das Kennzeichen der Größe; die Unterstellung unseres Wollens und 
Handelns unter das Gesetz der Notwendigkeit ist als eine heroische 
Tat der Freiheit zu würdigen. Keine Frage, daß in einzelnen Fällen ein 
solcher Heroismus und eine solche Freiheit vorliegen. Aber ein 
Letztes scheinen sie mir nicht zu sein! Sie vertreten eine Stufe der 
Weisheit, die der stürmischen Kraft des Lebens und den unerhörten 
Spannungen, die nicht bloß neben ihm einhergehen, sondern einen 
wesentlichen Teil seines Gehaltes ausmachen, nicht gerecht wird. 
Unser Dasein will nicht bloß Ruhe und Ausgleich; tief in unserem 
Willen steckt der Drang nach Auflehnung und Unruhe, nach Durch¬ 
brechung der überlieferten Bindungen, nach Ungehorsam gegen Gottes 
Gebote. Was würde aus dem Leben, wenn es sich dem Plan der Ge¬ 
setze vorbehaltlos fügen und seine Freiheit nur in der Anerkennung 
ihrer Macht und in einem entsprechenden Handeln betätigen würde? 
Der humanistische und klassizistische Freiheitsbegriff, wie ihn in gro߬ 
artiger Form z. B. Friedrich Schiller in seinen philosophischen Ge¬ 
dichten verbildlicht, erschöpft nicht die Dämonie der Freiheitsidee. 
Und diese Dämonie der Freiheitsidee, das Numinose, Über¬ 
rationale und Übermoralische in ihr, wirkt sich nun in der Meta-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.