SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1929
Number of pages:
1 Online-Ressource (XX, 470 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Chapter

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
410

Chapter

Title:
II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
60

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

132 
II. Von der Pflicht zur Metaphysik 
stehung in dem einzelnen Schöpferbewußtsein und für ihre An¬ 
erkennung als Kulturwert in der menschlichen Gemeinschaft und 
für dieselbe. Und zugleich ein Punkt, in dem in der Metaphysik und 
durch sie eine neue Dialektik hervortritt. Aus diesen Gründen ist 
es erforderlich, daß wir ihm noch einige Überlegungen widmen. — 
Wir wollen wiederum von der Erkenntnis ausgehen, daß die 
Metaphysik ihr Dasein und die ihr erwiesene Wertschätzung nicht 
einem vorurteilslosen Willen zur Erkenntnis, sondern einem durch¬ 
aus parteiisch eingestellten Willen zu einer heimlich vorgefaßten Be¬ 
wertung verdankt. Erst gleichsam post festum sucht sie in die Höhe 
der Erkenntnis zu erheben und durch die Würde der Erkenntnis zu 
begründen, was im moralischen Welterlebnis a priori und autonom 
gegeben ist. Dabei spielt es gar keine Rolle, ob dieses Weltwert¬ 
erlebnis sich nach der zustimmenden oder nach der ablehnenden 
Seite, nach der Seite des Optimismus oder der des Pessimismus 
entlädt. Die Hauptsache ist die in einer merkwürdigen primären 
Unbekümmertheit vollzogene Aufstellung eines absoluten Wertes, 
ist die dogmatische Behauptung eines absoluten Sinnes als des 
Erzeugers und Trägers, als der moralischen Stütze und Sicherung 
aller Erscheinungen. Im Akt der metaphysischen Deutung der Welt 
vollzieht sich eine Bewertung derselben, die, wie sie vorwissenschaft¬ 
lich ist, doch auf die Erkenntnis einschneidend zurückwirkt und in dem 
erkennenden Bewußtsein einen tiefgreifenden Wandel hervorruft. 
Bekanntlich gehört es zu den wesentlichen Obliegenheiten der 
metaphysischen Erkenntnis, die Welt der Erscheinungen als eine 
unbedingt notwendige darzustellen. Sie tut das in einer doppelten1 
Form. Erstens werden die Erscheinungen selber als Entfaltungen 
und Ausflüsse einer absoluten Einheit aufgefaßt, deren Entwick¬ 
lungsstufen diese einzelnen Erscheinungen sind. Ihre Zurückführung 
auf eine solche Einheit verleiht der Welt des Relativen den Zug der 
Notwendigkeit. Jetzt können die Erscheinungen nicht mehr als 
Ergebnisse einer Willkür gelten; ihre Relativität ist durch ihre Ab¬ 
hängigkeit vom Absoluten beseitigt. Eine wesentliche Erhöhung 
erfährt diese Sicherung der Erscheinungswelt durch die Form der 
Ableitung, dem zweiten Verfahren der Metaphysik für die Dar¬ 
stellung der Notwendigkeit des Relativen. Wie vielgestaltig sind 
diese metaphysischen Unternehmungen, die alle darauf ausgehen, 
für die Erscheinungswelt einen Zusammenhang aufzudecken, der, 
so sehr er sich auch auf die bloße Erfahrungswelt beziehen mag, 
seiner Natur nach doch selber von überempirischer Geltung ist. —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.