SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1929
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Chapter

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
410

Chapter

Title:
II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
60

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

128 
II. Von der Pflicht zur Metaphysik 
vielleicht weniger in theoretischer Form, weniger durch die Ent¬ 
wicklung einer besonderen Lehre, als vielmehr durch sein protrepti- 
sches Handeln1). Und sind diese Aporien überhaupt anders zu lösen? 
Prägt sich in ihnen nicht eine ganz ursprüngliche, eine, wie gesagt, 
aus der Dialektik des Lebens selber immer wieder hervortretende 
gedankliche Dialektik aus? 
Jedes der beiden Motive und Prinzipien ist autonom und wacht 
über seine Autonomie mit Eifersucht. Wie sehr sträubt sich be¬ 
sonders die Wissenschaft gegen jede Beeinflussung durch moralische 
Gesichtspunkte. Mag, so sagen ihre Vertreter, die Wissenschaft als 
Ganzes ein bestimmtes Ethos in sich tragen und in ihrer Stellung im 
Ganzen der Kultur ein Ethos verkörpern. Dennoch dürfte daraus 
niemals die Erlaubnis zur Benutzung moralischer Betrachtungs¬ 
und Wertungsweisen innerhalb des wissenschaftlichen Betriebes ab¬ 
geleitet werden. In diesem Sinne wird immer wieder und mit den 
verschiedensten Begründungen die bestimmte Forderung ausge¬ 
sprochen, die Wissenschaft moralinfrei zu halten. Ist diese Forderung 
restlos durchführbar? Ist sie methodisch berechtigt? Eine schwere 
und bedeutsame, weil über das bloße Wissenschaftsgebiet hinaus¬ 
greifende, die Wurzeln unserer geistigen Existenz unmittelbar an¬ 
gehende Frage. In aller Kürze seien hier die Erörterungen von 
Gustav Schmoller, Adolf Lasson, Max Weber, Max Scheler, Eduard 
Spranger u. a. genannt, die sich mit jener Frage beschäftigt haben2). 
Wie liegt tatsächlich das Verhältnis zwischen jenen beiden 
Motiven? Und wie stellt es sich, was uns hier besonders inter¬ 
essiert, innerhalb der Metaphysik dar? Unverkennbar greift jedes 
der beiden Motive in den Sinn und in den Geltungsbereich des 
x) Vgl. Heinrich Maier, Sokrates, sein Werk und seine geschichtliche 
Stellung (1913). In diesem Werke wird der Nachweis dafür erbracht, daß 
Sokrates überhaupt nicht in die Reihe der eigentlichen Begriffsphilosophen 
gehöre und noch weniger gar als Begründer der Begriffsphilosophie im fach¬ 
technischen Sinne dieser Bezeichnung anzusehen sei. Seine Bedeutung als 
ethischer Protreptäker charakterisiert Maier mit den Worten: „Die Philo¬ 
sophie', der Sokrates sein Leben geweiht hat, ist nicht Metaphysik, weder 
dogmatische noch skeptische, nicht Logik, nicht Ethik und nicht Rhetorik; 
sie ist überhaupt nicht Wissenschaft, am wenigsten ,populäre'. Sie ist ein 
Suchen nach persönlich sittlichem Leben“ (a. g. O. S. 294 f.). 
2) Vgl. Eduard Spranger, Der gegenwärtige Stand der Geisteswissen¬ 
schaften und die Schule (2. Aufl. 1925), wo zu der Frage über die Berechtigung 
und über die Stellung der Werturteile in der Geisteswissenschaft, besonders 
in der Nationalökonomie, auf den Seiten 73 ff. noch weitere Literatur an¬ 
gegeben ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.