SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1929
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Chapter

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
410

Chapter

Title:
II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
60

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

3. Das moralische Motiv 127 
ihre Wärme alles Seiende erst ins Leben ruft, so herrscht auch das 
Gute in überlegener Form über das ganze Reich des Seienden. 
Einfacher und eindeutiger gelangt der Gedanke des Primates des 
Guten und der Unterordnung des ,,Theoretischen“ unter diesen 
Primat bei den deutschen Metaphysikern zum Ausdruck. Die von 
ihnen vertretene Sonderart des Idealismus läßt keinen Zweifel darüber 
aufkommen, daß das Sittliche die schlechthin höchste, die schlecht¬ 
hin entscheidende und autonome Kraft zur Rechtfertigung und 
Bewährung aller übrigen Geltungsformen besitzt. Bei Platon wird 
das Gute kraft seiner Beziehung zum Wahren mit der Einheit des 
geistigen Kosmos unabtrennbar verbunden, so innig verbunden, daß 
es geradezu den Wertgehalt des geistigen Kosmos ausmacht. Da¬ 
durch wird vom Logos jede Zerfällung ferngehalten, seine Einheit 
durch sein sittliches Zentrum gesichert. In der deutschen Speku¬ 
lation hingegen wird dem Guten eine geradezu mystisch erscheinende 
Transzendenz zugesprochen. Auf dem Wege der von Platon ein¬ 
geschlagenen Vergöttlichung des Guten erfolgt ein so bedeutender 
Schritt, daß nunmehr seine noch weitere Verabsolutierung ausge¬ 
schlossen ist. 
Zwar erfährt auf diese Weise die Mystik und Dämonie des Welt¬ 
hintergrundes eine moralistische Abschwächung, wie das z. B. bei 
Fichte deutlich wird. Andererseits aber erschließt sich in dieser 
Verabsolutierung des moralischen Motivs und Prinzips eine neue 
Dialektik, auf die wir bei dem Schluß des voraufgehenden Kapitels 
schon hinwiesen, und die sich in der Struktur der Metaphysik als 
überaus wirksam und für diese Struktur als mitkonstitutiv zeigt. 
b. Die Dialektik zwischen dem Wahren und dem Guten. 
Worin besteht diese Dialektik? In der eigentümlichen Spannung 
zwischen dem moralischen und dem intellektuellen Motiv und Prinzip, 
in jener merkwürdigen Antinomie, die in unserem Leben in jedem 
Augenblicke aufbricht, zu seinen Wesenszügen gehört und in der 
Metaphysik begreiflicher- und notwendigerweise ihr theoretisches 
Spiegelbild findet. Ist das Wissen schon an und für sich ein Gutes? 
Oder führt es sicher zu ihm? Ruht die Tugend auf dem Grunde der 
Erkenntnis, so daß der wahrhaft Erkennende auch der wahrhaft 
Tugendhafte ist? Oder ist die Einsicht nicht bloß eine Voraus¬ 
setzung, sondern bereits ein Teil, eine Funktion der Tugend? Wir 
wissen wie Sokrates die hier vorliegenden Aporien gelöst hat, gelöst
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.