SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1929
Number of pages:
1 Online-Ressource (XX, 470 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Chapter

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
410

Chapter

Title:
II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
60

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

108 
II. Von der Pflicht zur Metaphysik 
Klassiker der Philosophie beinahe durchgängig für eine auf Erleb¬ 
nissen und Gefühlen aufgebaute Philosophie keine Zustimmung 
übrig hatten, in vielen Fällen sogar ihre erklärten Feinde waren und 
ihrer Gegnerschaft mit kurz abweisender oder beißender Ironie Aus¬ 
druck verliehen? Denn zu einer ausführlichen Widerlegung war 
ihnen die „Gefühlsphilosophie“ nicht wichtig genug. Sie waren fast 
alle mehr oder minder strenge und unter Umständen eifervolle 
Rationalisten und dadurch sowohl Dolmetscher als auch Anwälte 
und Förderer der großen europäischen Entwicklungslinie des Ratio¬ 
nalismus und der unwiderstehlichen Rationalisierung unseres äußeren 
und inneren Daseins. 
Auf diese Verhältnisse hinzuweisen, ist angesichts des gegen¬ 
wärtigen Auftretens romantisierender Neigungen, die auf die Philo¬ 
sophie Einfluß zu gewinnen suchen oder in ihr sich bereits breit¬ 
machen, nicht unberechtigt. Aus welchen Gründen auch immer in 
unserer Zeit ein Überdruß an der rein rationalistischen Geisteshaltung 
entstanden sein mag, so muß doch mit allem Ernst auf die drohen¬ 
den Schädigungen hingewiesen werden, die aus jenem Einflüsse nicht 
allein für die äußere und technische Gestaltung unseres Daseins, 
sondern nicht weniger für die Gesittung bis hinein zu ihren intimsten 
und zartesten Gebilden in Kunst und Religion entstehen müssen. 
Selbst den begeistertsten Verherrlichern des Expressionismus, also 
des Niederschlages rein gefühlsmäßig gerichteter Geisteshaltung, 
werden die schweren Gefahren zum Bewußtsein gekommen sein, die 
durch den Versuch heraufbeschworen werden, das Irrationale zur 
Grundlage des Lebens machen zu wollen. So wenig wie das Irratio¬ 
nale für sich allein der Quell- und Ausgangspunkt der geschichtlichen 
Kultur ist, so wenig vermag es für sich allein den Gang der Kultur 
zu gestalten und zu sichern.1) 
*) Eine ausgebreitete und umsichtige Auseinandersetzung mit dem Expres¬ 
sionismus bietet das gehaltreiche Buch von Emil Utitz „Die Überwindung des 
Expressionismus“ (1927). Utitz würdigt den Expressionismus sowohl als Kunst¬ 
stil als auch in seiner Eigenschaft als allgemeine Geisteshaltung und Gesinnungs¬ 
weise; er verfolgt seine Auswirkungen nach allen Seiten, zeigt seine relative 
Berechtigung, die besonders auf seinen Bemühungen um die Beseitigung des 
Naturalismus beruhte. Zugleich aber deckt Utitz in energischen Begründungen 
auch die überaus großen Gefahren auf, in die der Expressionismus, restlos 
durchgeführt, unsere Kultur und Bildung zweifellos stürzen würde bzw. da, 
wo er zur Anwendung gelangte, bereits gestürzt hat. Und er faßt seine, in 
vielen Punkten überzeugende Kritik in die Worte zusammen: „So heilsam 
Expressionismus in manchem Betracht sein mag und auch wirklich ist, er
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.