SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1929
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Preface

Document type:
Monograph
Structure type:
Preface
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

Vorwort 
IX 
physik. Wir wollen mit anderen Worten die Voraussetzungen und 
das Wesen, die Grund- und Aufbauformen und nicht zuletzt die 
Haupttypen der Metaphysik entwickeln. Diese Untersuchung er¬ 
streckt sich demnach auf die Frage nach der „Möglichkeit“ der Meta¬ 
physik und ihren konkreten Erscheinungsformen, sie sucht den Geist 
und die Welt der Metaphysik zu erfassen. Wir werden aber diese 
Begriffe des Geistes und der Welt der Metaphysik in dem ganzen 
Umfange ihres Sinnes nehmen und zu klären suchen. Wir be¬ 
trachten es als unsere Obliegenheit, sowohl die erlebnismäßigen als 
auch die formalen und die logischen, sowohl die personalen als auch 
die objektiv-konstruktiven, sowohl die aus individuellen Über¬ 
zeugungen und geschichtlichen Lageverhältnissen als auch die aus 
der Systematik der Philosophie hervorgehenden Voraussetzungen 
der Metaphysik aufzuzeigen. Von Anfang an bedeutet uns die Meta¬ 
physik eine Geistesgestalt von so hoher äußerer und innerer Ver- 
wickeltheit, daß mit ihr in dieser Beziehung keine andere Form der 
Kultur zu wetteifern oder einen Vergleich auszuhalten vermag. Die 
Autonomie und die Eigenart der Metaphysik werden durch die Be¬ 
sonderheit dieser antinomisch-dialektischen Struktur ebenso deut¬ 
lich charakterisiert wie sichergestellt. Die Metaphysik gilt uns 
als die überzeugendste und umfassendste Erscheinungs¬ 
form der Dialektik innerhalb des Reiches des Gedankens. 
Auf Grund dieser Erkenntnis benutzen wir die Dialektik not¬ 
wendigerweise auch als Methode zur Erfassung und zur Erreichung 
eines angemessenen Verständnisses und einer objektiven Würdigung 
der Metaphysik. Die Idee der Dialektik ist sowohl die 
apriorische Bedingung und die maßgebende Kraft für 
den Aufbau der Metaphysik als auch das entscheidende 
Werkzeug, um in das Wesen der Metaphysik einzudringen, 
dieses Wesen zu studieren und zu verstehen. 
Indem wir die Idee der Dialektik aber in dem angedeuteten Sinne 
auffassen und gebrauchen, widmen wir uns nicht bloß der 
„Kritik“ der Metaphysik, sondern wir treiben dadurch 
bereits Metaphysik selber. Das ist die andere, die zweite 
Untersuchungsreihe unserer Arbeit. Sie bedingt es, daß 
unsere kritische Grundlegung der Metaphysik sich zu dem Ver¬ 
suche eines „Systems der Metaphysik“ erweitert. Über die Meta¬ 
physik sprechen, kann bei einem angemessenen und gerechten Ver¬ 
hältnis zu ihr nur bedeuten, sich an ihrem Aufbau und Ausbau 
positiv beteiligen. Auch bei Plato, bei Kant, bei Hegel, unseren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.