SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1929
Number of pages:
1 Online-Ressource (XX, 470 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Chapter

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
410

Chapter

Title:
I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
44

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

78 
I. Typische Einwände gegen die Metaphysik 
Als Gesamtergebnis der Kritik Diltheys an der Metaphysik 
können wir folgendes feststellen: Wie nach ihm die Metaphysik der 
Geschichte als Wissenschaft ein geschichtlich begrenztes Phäno¬ 
men ist, so ist die Metaphysik überhaupt befangen in den rein 
subjektiven und persönlichen Bedingungen ihrer Herkunft, ohne 
Aussicht auf die Gewinnung einer objektiven Geltung, die sich mit 
derjenigen der positiven Wissenschaften auf eine Stufe stellen ließe. 
Besteht eine Gewähr dafür, daß sie, selbst unter Anerkennung ihrer 
Geltung als eines subjektiven Gedankengebildes, eine solche einge¬ 
schränkte Existenz auch für die Zukunft aufrechterhalten kann? 
Dilthey neigt nicht dahin, diese Frage zu bejahen. Was die Philosophie 
in bezug auf die Metaphysik noch zu leisten habe, das besteht nicht 
in der Aufgabe, eine Metaphysik zu errichten, sondern höchstens 
darin, ein geschichtliches und psychologisches Verständnis für die 
Metaphysik, eine Erkundung der historischen und seelischen Be¬ 
dingungen, kraft derer sie erzeugt wird, zu erwirken. Im ganzen 
herrschen bei ihm die Stimmungen der Entsagung und der Skepsis 
entschieden vor, entsprechend der Wendung zum Empirismus und 
Positivismus, in deren Blütezeit er lebte, und die er begünstigte. 
Er vertritt, etwa mit Rudolf Haym, die Ansicht, daß die Zeiten der 
Errichtung originaler und positiver metaphysischer Systeme un¬ 
wiederbringlich dahin seien, und daß die geschichtliche Betrachtung 
sich in jeder Form zum Herrn über die Konstruktion aufgeschwun¬ 
gen habe. Von der Metaphysik selber können in die Zukunft nichts 
anderes als ein psychologisches Interesse an ihr und ein geschicht¬ 
liches Studium ihrer Entwicklung hinübergerettet werden. Wird 
sie als eine subjektive Begriffsdichtung anerkannt, so heißt das im 
Grunde doch nur, ihre Unhaltbarkeit ins Licht rücken; der Realis¬ 
mus und Rationalismus der neuen Wirklichkeitsauffassung wird für 
die metaphysischen Ruinen auf die Dauer nur noch ein mitleids¬ 
volles Lächeln übrig haben. 
Diese Einwände gegen die Möglichkeit und gegen die Zukunft 
der Metaphysik berühren und erschöpfen eigentlich sämtliche 
Punkte der Kritik überhaupt, die der Metaphysik noch von den 
anderen Gegnern zuteil geworden ist. Aus diesem Grunde können 
wir uns bei der Darstellung der übrigen Bedenken verhältnismäßig 
kurz fassen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.