SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1929
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Chapter

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
410

Chapter

Title:
I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
44

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

3. Haupttypen der Einwände 
77 
Nun aber hebt Dilthey die Unhaltbarkeit und Unberechtigung 
dieser Ontologisierung und Hypostasierung des genannten logischen 
Prinzips hervor. Die Wirklichkeit widerspricht nämlich in jedem 
Schritte der Anmaßung, ein Denkprinzip als Weltprinzip aufzu¬ 
stellen. Sie trägt keineswegs einen streng rationalen und mathe¬ 
matischen Charakter; sie ist irrational und, da sie mit subjektiven 
Gefühlen und Werten durchsetzt ist, undefinierbar veränderlich. 
Die Bestandteile des Gegebenen sind auf Grund ihrer verschieden¬ 
artigen Herkunft ungleichartig und daher unvergleichbar. Also 
können sie nicht aufeinander zurückgeführt und nicht zu einer ein¬ 
deutigen Einheit untereinander verbunden werden. Zumal in der 
geschichtlichen Welt spielt das Moment des Individuellen und des 
individuellen Wertes eine besonders wichtige Rolle. Hier ist die 
Fülle eigenartiger und einzigartiger Gestalten so groß, daß es nicht 
bloß logisch unmöglich, sondern auch sachlich widersinnig und aus¬ 
sichtslos ist, dieser Fülle das Gepräge einer verstandesmäßig kon¬ 
struierbaren Einheit zu geben. Schon ein darauf abzielender Ver¬ 
such versündigt sich gegen den geschichtlichen und menschlichen 
Wert jener Mannigfaltigkeit: Hier heißt vereinfachen und vereiner- 
leien, das Wesen der Sache verkennen und vernichten. 
Nun ist aber der formale Satz vom Grunde die logische Wurzel 
aller folgerichtigen Metaphysik, d. h. einer allgemeingültigen Wissen¬ 
schaft aus reiner Vernunft. Erweist er sich als auf die Wirklichkeit 
nicht anwendbar, dann entfällt damit die Möglichkeit der Meta¬ 
physik als objektiver Erkenntnis. Das „Leben“ in seiner Mannig¬ 
faltigkeit und Heterogeneität und das lebendige Gefühl für diese 
Verschiedenartigkeit lassen sich nicht in den logischenZusammenhang 
einer allgemeingültigen Wissenschaft pressen. Die Bänder des meta¬ 
physischen Weltzusammenhanges stimmen nicht mit den logischen 
Klammern des Verstandes überein. Die Formen des Denkens können 
nicht als identisch mit den Formen des Wirklichen gelten. Ebenso aus¬ 
sichtslos ist eine einheitliche metaphysische Vorstellung, die sich 
weniger auf die Form als auf den Inhalt der Wirklichkeit bezieht. Die 
Erkenntnisse der Metaphysik stammen ihrem Inhalt nach aus dem Er¬ 
lebnis- und Erfahrungskreis des Metaphysikers; und keine Konstruk¬ 
tion ist imstande, die Relativität des Kreises, dem ihre Begriffe ent¬ 
nommen sind, zu überwinden. Sie ist und bleibt auch in dieser Hinsicht 
in die Subjektivität derjenigen Eindrücke und Erkenntnisse ein¬ 
geschlossen, die überhaupt die Quelle für alles das abgeben, was die 
Metaphysik uns von der Wirklichkeit zu berichten weiß.-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.