SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Dialektik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Dialektik

Monograph

Persistent identifier:
1655059017
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-323004
Title:
Grundlegung der Dialektik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1929
Number of pages:
1 Online-Ressource (XX, 470 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
500

Chapter

Title:
B. Dialektik und Philosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
410

Chapter

Title:
I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
44

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Dialektik
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • A. Dialektik und Leben
  • B. Dialektik und Philosophie
  • Introduction
  • I. Typische Einwände gegen die Metaphysik und Kritik dieser Einwände
  • II. Von der Pflicht zur Metaphysik und von den vier Motiven dieser Pflicht
  • III. Der dialektische Idealismus
  • IV. Die Metaphysik der Dialektik
  • V. Hauptformen der Dialektik
  • VI. Die Dialektik der Metaphysik
  • VII. Die Erneuerung der Dialektik in der Gegenwart
  • VIII. Dogma und Kritik
  • Personen - Register
  • Sach - Register
  • Cover

Full text

76 
I. Typische Einwände gegen die Metaphysik 
Durchführung der mechanistischen Naturerkenntnis durch Galilei 
und Descartes folgte unmittelbar die Übertragung dieser Erklärungs¬ 
weise auf den Staat und auf den Menschen durch Hobbes und 
Spinoza. So entsteht die unermeßlich folgenreiche Lehre von der 
seelischen Mechanik; David Hume verhält sich zu Newton genau so 
wie Spinoza zu Galilei und Descartes. Seine Assoziationslehre (in 
inquiry concerning human understanding) ist ein Versuch, nach 
dem Muster der Gravitationslehre Gesetze des Aneinanderhaftens 
von Vorstellungen zu entwerfen. ,,Es ist wahrscheinlich, sagt Hume, 
daß die eine Kraft und der eine Vorgang in der Seele von dem anderen 
abhängt.“ 
Gleich der Lehre vom Staate und vom Menschen wird auch die 
Anschauung vom Wesen der Kunst und der Religion mit möglichst 
tiefdringendem Eingriff von allen metaphysischen Bestandteilen 
gesäubert. Diese Gebiete sollen ebenfalls von ihren empirisch¬ 
psychologischen Grundlagen und Entwicklungsfaktoren her ver¬ 
standen, gewürdigt und aufgebaut werden. Die alte dogmatische 
Metaphysik der Religion und der Kunst schwindet dahin; an ihre 
Stelle tritt der Realismus einer rationalistisch-positivistischen Be¬ 
trachtungsweise. Bildhaft ausgedrückt: Die mystischen Nebel, mit 
denen der traditionelle Dogmatismus das Seiende umschleiert hatte, 
weichen; sie machen einer unverhüllten und freien Wirklichkeit 
Platz, die ihr wahres Wesen nicht länger dem unvoreingenommenen 
Anblick verbirgt. 
Den Abschluß in dieser Zerstörung der Metaphysik führt nun nach 
Dilthey die Erkenntnistheorie herbei. Mit Recht hebt er hervor, 
daß es stets die Aufgabe und das Ideal der Metaphysik gewesen sei, 
die Einzelheiten der Erscheinungen zu der Einheit eines logischen 
und logisch bestimmbaren Weltzusammenhanges zu verbinden. Das 
berühmteste Beispiel stellt in dieser Hinsicht der Rationalismus von 
Leibniz dar. Er hat in dem Satz vom zureichenden Grunde das 
Prinzip und die Formel gesehen, die den notwendigen Zusammen¬ 
hang in der Natur auch als einen Grundsatz des Denkens aussprechen. 
Dieser Satz ist nicht nur ein logisches, sondern auch ein ontologisches 
Prinzip, d. h. er drückt nicht bloß ein Gesetz des Denkens aus, 
sondern er ist auch der adäquate logische Ausdruck einer Gesetzes¬ 
realität, die den Zusammenhang der Welt stiftet und gewährleistet. 
Das Weltbild, wie es vom Rationalismus entworfen wird, ist der 
identische Niederschlag der realen Welteinheit in der Sphäre des 
Denkens.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Grundlegung Der Dialektik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.