SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Fine Art
Year of publication:
1955
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

66 
Letztere ist eine besondere Todfeindin des Kreuzgewölbes in seiner 
strengem Form; dagegen kann sie sich in das verhehlte, in der Mitte 
zur sphärischen Fläche ausgebildete, sehr gut schicken. 
Die Kassetten jeder Art, auch die sich konzentrisch verjüngenden, 
rechnete Alberti (/. c. L. VII, c. 11) auf dem Papier aus, selbst für sechs¬ 
seitige und achtseitige Räume, und ermittelte deren Ausführung in Zie¬ 
geln und Stukko. - Vgl. § 173. 
Seine Kassetten in der Bogenleibung der Tür von S. M. novella viel¬ 
leicht die frühsten der modernen Kunst? - Die Darstellung der Kas¬ 
setten in Stukko scheint dann Bramante besonders vervollkommnet 
zu haben; Vasari VII, p. 136, 139, v. di Bramante. - Statt aller Gurten 
und Rippen jetzt bald nur Ränder, oft abgestumpft und mit Festons 
bemalt. 
Indes hat die Frührenaissance, die Kreuzgewölbe abgerechnet, noch 
durchgängig die konstruktive Form des Gewölbes zutage treten lassen. 
Vorherrschende Formen: das Tonnengewölbe von halbrundem oder 
elliptischem Durchschnitt, hie und da bereits mit einschneidenden 
Kappen von beiden Seiten; 
das kuppelichte, sogenannte böhmische Gewölbe, ebenfalls wohl 
mit einschneidenden Kappen; 
die Reihenfolge von flachem oder hohem Kuppeln oder kuppelich¬ 
ten Gewölben. 
Das Tonnengewölbe, in seiner Mitte durch Eine Kuppel unterbro¬ 
chen; ungemein schön im kleinen, z. B. an den Vorhallen der Cap. de’ 
Pazzi in Florenz (Brunellesco) und der Umiltà in Pistoja (Vitoni) ; grö¬ 
ßer im Hauptschiff einzelner oberitalischer Kirchen (§ 74). 
(Das Tonnengewölbe in Oberitalien schon zur romanischen Zeit 
heimisch: S. Babila, S. Celso, d. h. die alte Kirche, S. Sepolcro, sämt¬ 
lich zu Mailand, Anderes a. a. O.) 
Cupoletten verschiedener Art, auch backofenförmige sogenannte 
Klostergewölbe. 
Eigentümlich eine Anzahl kleinerer Kuppeln des 15. Jahrhunderts 
in der Art stark aufgewehter Regenschirme, oder an die Muschel¬ 
gewölbe gotischer Chore erinnernd, mit kleinen Rundfenstern rings¬ 
um. 
Die wesentlichen Detailformen des modernen Kuppelbaues (Pfei¬ 
lergesimse, Profile der Hauptbogen, Pendentifs, Kranzgesimse über 
den Hauptbogen, Einteilung oder Gliederung des Zylinders, oberes 
Gesimse desselben, Gliederung der Kuppel) schon jetzt bei den Tos- 
canern ausgebildet, vgl. Madonna delle Carceri in Prato ; für die Lan¬ 
terna war bereits auf der Domkuppel von Florenz im 15. Jahrhundert 
ein Vorbild aufgestellt. 
Dagegen bleiben die übrigen Außenformen der Kuppel noch sehr 
inkonstant, vgl. § 63 bis 65.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.