SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

64 
Das edelste und zierlichste Beispiel: der 
Hof von Pal. Bevilacqua (§41), nach meiner 
Vermutung von Gaspero Nadi, welcher 1483 
das Motiv des Erdgeschosses fast genau 
wiederholte an der Halle bei S. Giacomo. 
Von Klosterhöfen: der bei S. Martino mag- 
giore. 
In Ferrara: Fragment des Hof baues an Pal. 
della Scrofa. 
Die Pilasterordnungen wurden einstweilen 
für die Kirchen verspart, hier aber nicht selten 
von Stein aufgesetzt. 
Über die Komposition der Kirchenfassaden § 70. Bramante in den 
ihm zugeschriebenen mailändischen Bauten schwankt: am Äußern von 
S. Satiro die schöne und ziemlich strenge korinthische Pilasterord¬ 
nung rein in Backstein (?); am Chorbau alle Grazie sind Pilaster, Wand¬ 
kandelaber, Gesimse und Medaillons von Stein aufgesetzt; am Vor¬ 
hof von S. Maria presso S. Celso, einer klassisch reinen Backstein¬ 
halle, die Halbsäulen doch von Stein, ihre Kapitelle von Erz. 
Durchgeführte ganze Kirchenbauten in reichern Backsteinformen: 
die Kartause S. Cristoforo zu Ferrara (Lübke, Gesch. der Architektur, 
5. Aufl., Bd. II, S. 696 f.), die phantastisch zierliche Rundkirche S. 
Maria della Croce zu Crema (ibid. S. 690 bis 692) usw. 
Fig. 10 Hof im Pal. 
Bevilacqua zu Bologna 
§ 47 
Die Formen des Innern 
Von dem Innern antiker Gebäude war, als die Studien der Florentiner 
begannen, zwar sehr viel mehr als jetzt, doch außer dem Pantheon kaum 
mehr ein unverletztes Beispiel erhalten, und ohnehin war die antike 
Innenbaukunst wesentlich eine nach innen gewandte Außenbaukunst ge¬ 
wesen. Den einzigen sehr wesentlichen Einfluß mußten jetzt die antiken 
Gewölbe üben. 
Vgl. Bd. »Kultur der Renaissance« dieser Ausgabe, S. 120, über die 
Erhaltung der Thermen. 
Für Gesims- und Pilasterbildung des Innern, für Wandeinteilung 
u. dgl. war das Pantheon in seinem damaligen Bestände bei weitem die 
Haupturkunde. Für die Tonnengewölbe kam die bessere Erhaltung 
des Venus- und Romatempels in Betracht. 
Die größte konstruktive Aufgabe nimmt Brunellesco mit seiner flo- 
rentinischen Domkuppel gleich vorweg; neben dieser scheint alles An¬ 
dere leicht und kommt nur als teurere oder wohlfeilere, dauerhaftere
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.