Die Baukunst der Renaissance in Italien

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Description

Title:
Erstes Buch : Architektur
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
193

Description

Title:
VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
22

Table of contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

Ö2 
zwar reichen, aber schon zweifelhaft gewordenen Gotik herausgekom¬ 
men wären. 
An den Palastfassaden war eine Einschränkung der antiken Formen 
schon vorgeschrieben durch die notwendig zarte, aus kleinen Teilen be¬ 
stehende Gesimsbildung. Auf Pilaster, deren Größe sich doch hätte nach 
der Höhe der Stockwerke richten müssen, verzichtete man gerne. 
Überhaupt wäre jede stren¬ 
gere antiquarische Logik hier 
vom Übel gewesen. 
Bei den Palästen von Bo¬ 
logna gehören die Erdge¬ 
schosse zu den fortlaufenden 
Straßenhallen; für ihre back¬ 
steinernen Säulen mit den 
reichen, fröhlichen Sand¬ 
steinkapitellen irgend eine 
bestimmte dorische oder ko¬ 
rinthische Proportion zu ver¬ 
langen, wäre Torheit; schon 
das Auge würde bei der 
Größe der Intervalle durch 
eine zu schlanke Bildung nur 
beunruhigt werden. 
(Man mußte ohnehin sol¬ 
che Backsteinsäulen später 
oft zu Pfeilern verstärken; 
Serlio L. VII, p. 156 be¬ 
schreibt das Verfahren. Wo 
die Mittel reichten, ersetzte 
man sie auch wohl im Laufe 
der Zeit durch Marmorsäu¬ 
len, so 149 5 in einem Kloster¬ 
hof zu Ferrara; Diario ferrar. 
Fig. 8 Pal. Fava in Bologna, Fassade (Nohl.) bei Murat. XXIV, Col. 314.) 
Die Archivolten der Bogen sind reich, aber nicht sonderlich antik 
profiliert; über einem Sims folgen die (im Backstein sehr vorherr¬ 
schend) rundbogigen Prachtfenster mit ihrem Palmettenschmuck oben 
und auf den Seiten; über einem zweiten Sims in der Regel ein Fries 
mit kleinen Fenstern und dann das Kranzgesimse aus lauter kleinen 
und dichtstehenden Konsolen. 
So ist über eine meist glücklich eingeteilte Fassade an den gehörigen 
Stellen und mit weiser Ökonomie ein gleichartiger Reichtum von Zier¬ 
formen ausgebreitet, alles innerhalb Eines liebevoll behandelten monu¬ 
mentalen Stoffes.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment