Die Baukunst der Renaissance in Italien

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Description

Title:
Erstes Buch : Architektur
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
193

Description

Title:
VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
22

Table of contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

52 
Altertum entlehnt, in der Kombination völlig neu ist und höchstwahr¬ 
scheinlich als der bestmögliche Ausdruck für den Rhythmus der Mas¬ 
sen, für die Architektur der Proportionen betrachtet werden darf. Ge¬ 
mäß dem Charakter der Zeit, welche das Individuelle auf das Höchste 
entwickelte, offenbart sich auch hier eine freie Vielgestaltigkeit, aber 
eine gesetzliche, von aller Phantastik entfernte. 
Über die Formen der Fenster und Pforten vgl. unten § 81. 
§ 39 
Die Rusticafassade von Floren^ und Siena 
Der florentinische Burgenbau aus Quadern wird von jeher die Vorder¬ 
seite der letztem in der Regel roh gelassen haben; es genügte die genaue 
und scharfe Arbeit an den Kanten. Als die Burgen zu Palästen wurden, 
behielt man diese sogenannte Rustica bei, und das Gebäude war damit 
als ein adliches oder öffentliches bezeichnet. Mit der Zeit gesellte sich hie¬ 
zu Absicht und künstlerisches Bewußtsein, und so wurde der florentini¬ 
sche Palast ein gewaltiges Steinhaus, dessen Eindruck auf Wenigkeit und 
Mächtigkeit der einzelnen Elemente beruht. 
Die stolze Festigkeit dieser Fassaden und ihre Wirkung auf die Phan¬ 
tasie. Ihre Vornehmheit: non esser cosa civile, vgl. § 9, bei Anlaß des Pal. 
Strozzi. 
Nach einer Rechtfertigung aus unfertigen, irrig für vollendet gehal¬ 
tenen Römerbauten (Porta maggiore in Rom, Amphitheater von Pola 
und Verona usw.) sah sich erst das 16. Jahrhundert um; die Früh¬ 
renaissance behandelte die Rustica ohne alle kümmerliche Rücksicht 
auf Rom als Hauptausdrucksmittel des mächtigsten monumentalen 
Willens und machte damit erst recht einen wahrhaft römischen Ein¬ 
druck. 
Die wichtigsten florentinischen und sienesischen Paläste sind diejenigen 
mit Rustica ohne Pilaster. Die Rustica in ihren verschiedenen Abstufun¬ 
gen, je nach den Stockwerken und auf andere Weise, ist hier ein freies, 
nach Belieben verwendbares Element der Kunst geworden. Den einzigen 
großen Gegensatz bildet das Kranzgesimse, neben welchem jedoch ein 
weit vortretendes Sparrendach sich noch lange behauptet. Vgl. § 91. 
Ein Verzeichnis von dreißig zwischen 1450 und 1478 erbauten Pa¬ 
lästen bei Varchi III, p. 107, worauf noch ein Nachtrag folgt, beweist 
die allgemeine Verbreitung des Baugeistes. - Von Michelozzo: der jet¬ 
zige Pal. Riccardi, ehemals Medici, mit unsymmetrischer Fassade, ab¬ 
gestufter Rustica und prachtvoll schwerem Kranzgesimse. 
Brunellesco: Pal. Pitti, eine völlig regelmäßige Anlage, deren ein¬ 
ziges besonderes Prädikat die geringere Ausdehnung des obersten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment