Die Baukunst der Renaissance in Italien

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Description

Title:
Erstes Buch : Architektur
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
193

Description

Title:
VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
22

Table of contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

46 
§ 34 
Das Verhältnis %u den Zierformen 
Anfangs schied man nicht, was der guten oder der gesunkenen Römer¬ 
zeit, was Gebäuden höchsten Ranges oder bloßen Verkehrsbauten usw. 
angehörte; auch vergrößerte und verkleinerte man nach Belieben das für 
einen bestimmten Maßstab Geschaffene. 
Ein in Fiesoie gefundenes wunderliches ionisches Kapitell wird von 
Giuliano Sangallo zum durchgehenden Muster genommen für die Ko¬ 
lonnade des Hofes von S. M. Maddalena de’ Pazzi in Florenz; Vasari 
VII, p. 211, v. di Giul. Sangallo. Vieles dergleichen namentlich in den 
Kranzgesimsen, s. unten. Formen des römischen Dekorationsstiles, 
von Altären, Sarkophagen, Kandelabern usw. wurden anfangs in die 
Architektur verschleppt. 
Eine größere Gefahr lag in der plötzlichen und sehr hohen Wert¬ 
schätzung der klassischen Zierformen. Daß dieselben nicht die Archi¬ 
tektur überwucherten, verdankt man einzig den großartigen Bauabsich¬ 
ten und der hohen Mäßigung der Florentiner. 
Man erwäge die allgemeine Zierlust und Prachtliebe des 15. Jahr¬ 
hunderts, die rasch wachsende Zahl behender Dekoratoren und die 
Hingebung der großen Florentiner selbst an die Dekoration, sobald 
es ihnen die strenge Kunst erlaubte. 
Michelozzo meißelte selber Kapitelle, wenn ihn der Eifer ergriff; so 
z. B. für eine Tür im Signorenpalast zu Florenz; Vasari III, p. 275, v. 
di Michelo^po. Schön gearbeitete Kapitelle führten bisweilen zu gro¬ 
ßem Aufträgen; Andrea Sansovino bekam daraufhin die Durchgangs¬ 
halle zwischen Sakristei und Kirche in S. Spirito zu bauen; Vasari VIII, 
p. 121, v. di Cronaca, und p. 162, v. di A. Sansovino. 
In der Theorie weist z. B. um 1500 der Neapolitaner Gioviano Pon- 
tano (§9) dem Ornament die erste Stelle an und gestattet selbst dessen 
Übertreibung: et in ornatu quidem, cum hic maxi me opus co mm endet, modum 
excessisse etiam laudabile est; - der Florentiner Alberti dagegen, der es 
in seinen Bauten liebte, weist ihm doch in seinem Lehrbuch schon 
50 Jahre früher einen nur sekundären Rang an. L. VI, c. 2: Die Schön¬ 
heit liege in einer solchen Harmonie aller Teile, die bei jedem Hin¬ 
zufügen oder Weglassen verlieren würde; weil es aber tatsächlich noch 
immer scheine, als müsse etwas hinzugefügt oder weggelassen wer¬ 
den, und doch das Vollkommnere schwer anzugeben sei, so habe man 
die Zierformen eingeführt, als eine subsidiaria lux, als complementum der 
Schönheit. Letztere müsse dem Ganzen eingeboren sein und es durch¬ 
strömen, während das Ornament die Natur von etwas äußerlich An¬ 
geheftetem behalte. L. IX, c. 8 s. nochmalige Ermahnung, den Schmuck 
zu mäßigen und weise abzustufen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment