SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
V. Die Theoretiker
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

40 
auf ein Buch, das keinen Bogen wölben lehrte und selbst für das im 
16. Jahrhundert Alltägliche keine Vorschrift enthielt, wohl aber vor 
Verwilderung der Einzelformen warnte. 
Ein verspätetes Bedauern, daß nicht auch für die Malerei ein sol¬ 
ches antikes Regelbuch erhalten geblieben, bei Armenini, de’ veri pre- 
cetti della pittura^p. zz. 
V. Kapitel 
DIE THEORETIKER 
§ 3° 
Leon Battista Alberti 
Da nach einem allgemeinen Gesetz jener Zeiten die Bildung der Kunst 
vorangeht ( § 24), so befremdet es nicht, wenn ihre Botin, die literarische 
Darstellung, auch schon an der Wiege der neugeborenen Architektur zu 
finden ist. Schon erhebt sie sich von der Beobachtung zur Regel und zur 
Theorie bei dem großen Leon Bapttista Alberti. 
Vgl. § 14 und Bd. »Kultur der Renaissance« dieser Ausgabe, S. 94. 
Auf jene Jugendschrift über die Malerei folgte sein Hauptwerk über 
das Bauwesen. Die noch eigenhändig vorhandene italienische Bearbei¬ 
tung, arte edificatoria (in den opere volgari di L. B. Alberti, ed. Bonaccia 
Tom. IV) reicht bis ins III. Buch, und so weit glaube ich diese zitieren 
zu müssen; von da an aber den ebenfalls von ihm redigierten latei¬ 
nischen Text de re aedificatoria; das fertige Werk überreichte er 1452 
dem Papst Nikolaus V. Vgl. Vasari IV, p. 54 Nota. Die italienischen 
Ausgaben seit dem 16. Jahrhundert sind Übersetzungen Späterer. 
Die betreffenden Hauptstellen: arte edificatoria p. 229, 238, 240 (im 
I. Buche) und de re aedificatoria, L. VI, cap. 2 und 5, L. IX, c. 3 und 5. 
Die gotische Baukunst war lauter Rhythmus der Bewegung, die der 
Renaissance ist Rhythmus der Massen; dort sprach sich der Kunstgehalt 
im Organismus aus, hier liegt er wesentlich in den geometrischen und 
kubischen Verhältnissen. Alberti beruft sich daher nicht auf Triebkräfte, 
die im Einzelnen ausgedrückt sein müßten, sondern auf das Bild, welches 
der Bau gewährt und auf das Auge, das dieses Bild betrachtet und genießt. 
In der genannten Jugendschrift della pittura (op. volgari IV, p. 4i)lei- 
tet er sogar die Baukunst von einer präexistierenden Malerei ab: der 
Baumeister habe erst von dem Maler seine Säulen und Gebälke ge¬ 
lernt; - die stärkste Aussage für den malerischen Standpunkt der Früh¬ 
renaissance gegenüber den Bauformen. 
Im Hauptwerk : das Gesetz der Abwechselung, des anmutigen Kon¬ 
trastes (vgl. § 286) in Verbindung mit der Symmetrie (varietà und pa-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.