SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
III. Die Protorenaissance und das Gotische
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

Die Comasken und Tessiner treten im 16. Jahrhundert in den Vor¬ 
dergrund und herrschen vollends zur Zeit des Barockstiles. 
Mit den wärmsten Ausdrücken der Anerkennung und Bewunde¬ 
rung empfahlen einander Regierungen und Behörden einzelne Archi¬ 
tekten; Milanesi II, 430, 431, 439, 443, bei Anlaß des Francesco di 
Giorgio. 
Als liebenswürdigste Ergänzung zu dem kosmopolitischen Leben der 
Baumeister mögen die Häuser gelten, welche sie in spätem Jahren für 
sich selbst in der Heimat bauen. 
Es würde der Mühe lohnen, alle Reste und Nachrichten von sämt¬ 
lichen Künstlerhäusern in Italien überhaupt zu sammeln. 
Vasari V, 167, Nota und 179, Nota, v. di Mantegna, über dessen von 
ihm selbst gebautes und ausgemaltes Haus zu Mantua und über seine 
Kapelle. 
Vasari VIII, p. 171, v. di Andrea Sansovino, welcher in seinem Alter 
zu Monte Sansovino sein eigenes Haus baute und den Landsleuten sonst 
gefällig war. 
Vasari I, p. 33, in seinem eigenen Leben: sein ziemlich wohl erhal¬ 
tenes Haus zu Arezzo, jetzt Casa Montauti; der Saal mit reichem Ka¬ 
min enthält mythologische und allegorische Gemälde; in andern Zim¬ 
mern u. a. die Porträts der mit ihm bekannten Künstler, auch weib¬ 
liche Genrefiguren, welche besser sind als alle idealen, die V. malte. 
Ferner: IV,p. 71 s., v. di La^paro Vasari: die Familienkapelle und das 
Familiengrab. 
Das noch vorhandene Haus des Giulio Romano in Mantua, Vasari X, 
p. 109, v. di Giulio. Außen und innen stuckiert und bemalt und (ehe¬ 
mals) voll von Altertümern. 
Das Haus des Bildhauers Leone Leoni in Mailand, von ihm erbaut, 
außen mit Hermen (den sog. Omenoni), innen damals mit schön an¬ 
geordneten Abgüssen nach Antiken; Vasari XIII,p. 115. 
III. Kapitel 
DIE PROTORENAISSANCE UND DAS GOTISCHE 
§ 16 
Die Protorenaissance in Toscana und Rom 
Die italienischen Städte, welche sich im 12. Jahrhundert beinahe als 
Republiken fühlen, sind frühe überschattet von dem Bilde des alten Rom. 
Ihr stark geweckter Ortsstolz sucht nach monumentaler Äußerung. Al¬ 
lein zur sofortigen Nachbildung der römischen Formenwelt war in den 
meisten Gegenden Italiens teils die eben überwundene Barbarei noch zu 
nahe, teils der eigene Formentrieb zu stark.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.