SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

12 
§ 8 
Die übrigen Päpste bis auf Julius II. 
Von den nächstfolgenden Päpsten Calixt III. (bis 1458), Pius II. (bis 
1464), Paul II. (bis 1471), Sixtus IV. (bis 1484), Innocenz VIII. (bis 1492) 
und Alexander VI. (bis 1503) verrät keiner mehr diesen hohen Eifer für 
das Allgemeine. Wohl aber offenbart sich der Prachtsinn weltlicher Für¬ 
sten und die Rücksicht auf Rom als Residenz. Seit Pius II. beginnen die 
reichern Kardinäle um die Wette Paläste zu bauen, und Sixtus IV. for¬ 
dert sie sogar dazu auf; auch ihre Titularkirchen zu schmücken, wird für 
sie Ehrensache. 
Pius II. hatte Bausinn und edeln Geschmack, aber nicht so sehr für 
Rom als für seinen Geburtsort Corsignano, den er zur Stadt, zum 
Bischofssitz, Amtsort und Festort erhob und nach seinem Namen Pien- 
tia nannte, wie Alexander, die Diadochen und die Imperatoren so man¬ 
che Städte nach ihrem Namen benannt hatten. 
Sixtus IV. mit vorherrschend profanem Bausinn errichtete die längst 
schwer entbehrte mittlere Tiberbrücke, den Ponte Sisto mit der naiven 
Inschrift, und gewann die Aqua virgo (Acqua di Trevi) wieder für Rom. 
Doch stellte er, zumal bei Anlaß des Jubiläums 1475, auch mehrere 
Kirchen her. 
Über die Bauten der Päpste und Kardinäle: PH II., Com ment, L. VII, 
p. 366, vgl. L. VI, p. 308. Vitae Papar. bei Murat. III, II, Col. 1018, 
1031, 1034ss., 1046, 1064.?., 1098. Ferner Platinae continuator (Onuphr. 
Panvinius), passim. Albertini, de mirabilibus Romae, im III. Buch. Die 
Kardinäle und Prälaten bauten wohl auch (vgl. § 95)» weil sie wu߬ 
ten, die Kurie würde ihre bewegliche Habe gewaltsam erben. Mit ihren 
Prachtgräbern (§ 138) verhält es sich wohl ebenso. 
Der gewaltige Julius II. (1503-1513), schon als Kardinal baulustig bis 
zur höchsten Anstrengung seiner Kräfte, unternahm den Neubau von 
S. Peter (§ 66) und dem Vatikan in einem freien und großen Sinne, wie 
ihn kaum je ein Bauherr gehabt hat. 
Onuphrius Panvinius, de vaticana basilica, bei Mai, spicileg. romanum, 
Tom. IX, p. 365 ss. Vgl. Ranke, Päpste, I, S. 69. Folgendes der Inhalt: 
Hohen Mutes, in Kampf und Krieg gegen die Feinde der Kirche 
unerschütterlich und hartnäckig, pflegte Julius von allen Dingen, die 
ihn einmal ergriffen, dergestalt entflammt zu werden, daß er das kaum 
Erdachte auch gleich durchgeführt zu sehen erwartete. Unter andern 
großen Gaben besaß er nun auch eine wunderbare Begeisterung des 
Bauens, mochte sie auch die Schuld sein an mehr als einem Unterbau, 
der nicht weitergeführt wurde. (Anspielung auf das angefangene Ge¬ 
richtsgebäude an der Via Giulia.) Überdies hatte er Männer um sich, 
wie Bramante, Raffael, Baldassar Peruzzi, Antonio Sangallo, Michel¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.