SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Zweites Buch : Dekoration
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
107

Chapter

Title:
IX. Dekorationen des Augenblickes
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

289 
sucht hatte, ist nichts auf unsere Zeit gekommen; Vasari IV, A 70, v. di 
Lasgaro Vasari. 
Auch von der Fabrik in Modena, deren Tongeschirr im 15. Jahr¬ 
hundert Codrus Urceus in einem Gedichte feierte (dessen opera, p. 384, 
adLucam Ripam), ist nichts weiter bekannt; er selber besaß eine außer¬ 
ordentlich schöne Tonlampe. 
Für Glassachen aller Art waren längst die Fabriken von Murano bei 
Venedig berühmt, welche nicht nur alle Farben besaßen und alle Edel¬ 
steine nachahmten, sondern auch jedenfalls schon im 15. Jahrhundert 
Millefiori verfertigten; Sabellicus, de situ ven. urbisy L.III, fol. 92: brevi 
pila includere fiorum omnia genera. 
IX. Kapitel 
DEKORATIONEN DES AUGENBLICKES 
§ 187 
Feste und Festkünstler 
Dekorationen des Augenblickes, bei kirchlichen und weltlichen Festen 
und Zeremonien, hatten im 15. Jahrhundert den Charakter heiterer 
Pracht, wobei das reiche Formenspiel der damaligen baulichen Deko¬ 
rationen sich mit den buntesten Zutaten aller Art vertrug. 
Über die Feste im allgemeinen vgl. Bd. »Kultur der Renaissance« 
dieser Ausgabe, 273 ff. 
Die wichtigsten Schilderungen: 
PU II. comment. L. VIII, p. 382 ss., seine Feier des Fronleichnams¬ 
festes in Viterbo 1462; - 
Corio, storia di Milano, fol. 417 ss., der Empfang der Lionora von 
Aragon bei Kard. Pietro Riario in Rom 1473, vgl. § 182; - 
Ibid. fol. 451 ss., Krönung und Possesso (d. h. Zug vom Vatikan 
nach dem Lateran) Alexanders VI. 1492; - 
Phil. Beroaldi orationes fol. 27, Nuptiae Bentivolorum, d. h. die Hoch¬ 
zeit des Annibale Bentivoglio mit Lucrezia von Este (um 1490?). 
Die Kunst der Festdekoration ging wie das meiste der neuen Kul¬ 
turepoche hauptsächlich von Florenz aus; schon im 14. Jahrhundert 
reisten ftottnümscht festaiuoli in Italien herum (Gio. Villani VIII, 70), 
welche damals und auch in spätem Zeiten gewiß nicht bloß die Auf¬ 
führung, sondern auch die dazugehörenden Dekorationen angaben, in 
welchen ja, soweit sie Baulichkeiten vor stellten, die florentinische Kunst 
ohnehin dem übrigen Italien voraus war. - Außer Florenz muß na¬ 
mentlich Pistoja hierin etwas bedeutet haben, da für jenes Fronleich¬ 
namsfest zu Viterbo der Kardinal Niccolö Fortiguerra, der von Pistoja
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.