SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Fine Art
Year of publication:
1955
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

9 
bei Pavia, und »die größte und prächtigste Kirche der Christenheit«, 
den Dom von Mailand, »der gegen das ganze Altertum in die Schran¬ 
ken treten kann« (Urkunde von 1490, bei Milanesi II,p. 438) und baute 
weiter an dem schon von seinem Oheim Bernabo begonnenen Kastell 
von Pavia (§21), der herrlichsten Residenz der damaligen Welt. - Fi¬ 
lippo Maria Visconti (f 1447) baute Luftschlösser und richtete das 
Kastell von Mailand zu einer prachtvollen Wohnung ein. 
Von den Sforza ist Lodovico Moro (gestürzt 1500) beraten von Bra- 
mante und Lionardo, der Wichtigste. Große Korrektionen von Mai¬ 
land und Pavia; Neubau von Vigevano mit Gärten, Aquaedukten und 
zierlicher Piazza. Cagnola, im Archiv, stör. III, p. 188; über Vigevano 
auch Decembrio (vgl. § 1) Col. 998. Der Moro ernannte 1490 (Mila¬ 
nesi II, p. 431 j.) die Meister für Errichtung einer Domkuppel, »wel¬ 
che schön, würdig und ewig sein soll, wenn sich auf dieser Welt etwas 
Ewiges hervorbringen läßt«. 
Auch die Gonzagen von Mantua geben ihren Baugeist deutlich kund, 
außerdem etwa noch ein geldreicher Kondottiere. 
Für Mantua besonders wichtig erst die Regierung des Herzogs Fede- 
rigo; Umbau von ganzen Quartieren 1526 bis 1546, Bau des Palazzo 
del Te usw. Vasari X, p. 109 ss., v. di Giulio Romano. 
Bei Gaye, carteggio II, ^7. 326 ss. die merkwürdigen Aktenstücke über 
den Bau eines neuen Domes zu Mantua (1545), welcher von der Herr¬ 
scherfamilie wesentlich als weltliche Ehrensache betrieben und den 
Untertanen auf höchst glimpfliche Weise zu einer nur mäßigen Bei¬ 
hilfe empfohlen wird. 
Der Feldherr Colleoni (■]• 1475), im Bewußtsein, daß ihn die Re¬ 
publik Venedig erben werde, baute drei Kirchen nebst seiner pracht¬ 
vollen Grabkapelle in Bergamo (§ 80) und das schöne Landschloß Mal- 
paga; Paul. Jovii elogia, sub Bar toi. Colleonio. - Vgl. Bd. »Kultur der Re¬ 
naissance« dieser Ausgabe, S. 15. 
§ 6 
Romagna, Mark und Umbrien 
Südlich vom Po, in der Romagna und Mark Ancona und weiter in 
Umbrien, entwickelte sich in der relativ langen Friedenszeit von 1465 bis 
nach 1480 der fürstliche und zugleich der städtische Bausinn vorzüglich 
stark, offenbar durch Wetteifer. 
Um diese Zeit mögen in Oberitalien die Riegelwände verschwun¬ 
den sein, von welchen Lomazzo {trattato delP arte, ed. Milan. 1585, 
p. 649) als von einer dort früher allgemeinen Bauweise spricht. 
In Faenza baute nach Kräften Fürst Carlo Manfreddi, in Ravenna 
die venezianische Regierung, in Forll Fürst Pino Ordelaffo, der auch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.