SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Zweites Buch : Dekoration
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
107

Chapter

Title:
VII. Malerei und Stukkierung des Innern
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

278 
Über das Gewölbe einer Kapelle in der Kirche zu Loreto, von Franc. 
Menzocchi muß auf Vasari XI, p. 94, v. di Genga verwiesen werden, - 
und über die Arbeiten des Forbicini auf XI, p. 134, v. di Sanmicheli; - 
über Vasaris Hauptstukkator, den höchst resoluten (terribile) Marco 
da Faenza auf XIII, p. 15 s., v. di Primaticcio; - über die Arbeiten des 
Pellegrino Tibaldi ebenda, p. 11 s.; es sind Gewölbestukkaturen und 
Altareinfassungen seines frühem Stiles, nach 1550; deutlich verraten 
die von ihm herrührenden Teile der Domfassade von Mailand selbst 
im Marmor den kühnen Stukkator. 
Nach 1550 von unbekannter Hand die graziösen gemalten Arabes¬ 
ken am Gewölbe der Palazzina zu Ferrara. 
§ 179 
Verfall der Gattung 
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erlischt der von den antiken 
Thermen und Palasträumen ausgegangene Antrieb mehr und mehr; die 
beginnende Gegenreformation dringt dem Gewölbe und dem Wandzierat 
eine Menge erzählender Darstellungen und sachlicher Beziehungen auf, 
welche nicht so frei in Schönheit sich auflösen lassen, wie einst das Figür¬ 
liche in den Loggien; die naturalistische Auffassung kommt hinzu, um 
diesen Szenen das schöne leichte Dasein im dekorierten Raum und den 
Zusammenklang mit demselben unmöglich zu machen. Dagegen wird erst 
jetzt der Stukko mit der vollen Pracht, Freiheit und Energie als einfas¬ 
sendes, elastisch spannendes und tragendes Element in den Gewölben 
gehandhabt. Auch die willkürlichste Einfassungsform, der Cartoccio 
(§ 5°)> wird massenweise gebraucht. 
Die gemalten Deckenarabesken im ersten Gang der Uffizien zu Flo¬ 
renz 1581, von Poccetti; - diejenigen in der vatikanischen Bibliothek 
und in der Sala ducale des Vatikans, heiter und reich, aber schon sehr 
unrein; - diejenigen der Galeria geografica ebenda, mit kirchen¬ 
geschichtlichen Szenen von Ant. Tempesta überladen. 
Poccettis sonstige Arbeiten, immer vom Besten dieser Zeit: das mitt¬ 
lere Gewölbe in der Vorhalle der Innocenti zu Florenz, dann aus Stukko 
und Malerei gemischt: das Gewölbe der S. Antoniuskapelle in S. Marco 
und die kleine Hofhalle (links) in Pal. Pitti. - Ebenfalls relativ treff¬ 
lich: ein von den beiden Alberti gemaltes Kapellengewölbe in S. M. 
sopra Minerva zu Rom, - und einiges in den Kupoletten des rechten 
Seitenschiffes in S. Maria presso S. Celso zu Mailand, von Cerano- 
Crespi, Campi usw. 
Von den vorherrschend stukkierten Gewölben, unter welchen die 
bloß einfarbigen, etwa mit Gold, den Vorzug haben, ist wahrschein¬ 
lich dasjenige von S. Maria a’ monti zu Rom (von Giac. della Porta?) 
das einflußreichste geworden, wie es denn wohl das schönste dieser
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.