SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Zweites Buch : Dekoration
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
107

Chapter

Title:
VII. Malerei und Stukkierung des Innern
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

267 
täuschend gemalt. Für die Zeit um die Mitte des 16. Jahrhunderts 
Vasari XII, p. 134, v. di Zucchero. - Wie schon Bramante sogar eine 
wirkliche Vertiefung zu Hilfe nahm, um einen Halleneffekt hervor¬ 
zubringen, s. § 83. 
§ 170 
Dekorative Bemalung von Bauteilen 
Gemalte Pilaster, Bogenfüllungen und Friese, welche als Einfassungen 
von Fresken des 15. Jahrhunderts häufig Vorkommen, erhalten eine Aus¬ 
füllung mit Zierformen, welche wesentlich von der in der Marmordeko¬ 
ration vorkommenden abgeleitet ist. 
Eine Aufzählung solcher einrahmenden Malereien zumal der perugi- 
nischen Schule s. Cicerone, 1. Aufl. S. 277 ff. - Von den Florentinern 
soll Andrea di Cosimo und besonders Filippino Lippi das größte Ver¬ 
dienst dabei gehabt haben; Vasari V, p. 32, v. di Cosimo Rosselli; ibid. 
p. 242, 250, v. di Filippino Lippi. - Bei den Paduanern, welche schon 
in ihren Bildern selbst so viele reichornamentierte Architektur dar¬ 
stellen, mag Squarcione mit seiner Sammlung (§25) den Hauptanstoß 
gegeben haben, doch malte um 1453 ein Donatello bewunderte De¬ 
korationen im Bischofshof zu Treviso (Memorie trevigiane I, p. 97 und 
111), und dies könnte wohl der berühmte Florentiner gewesen sein; 
über dessen damaligen Aufenthalt im östlichen Oberitalien, Vasari III, 
p. 2 j 7, Nota, v. di Donato. 
Schon die Steinfarbe, hie und da mit etwas Gold, bringt eine nahe 
Verwandtschaft zur gemeißelten Dekoration mit sich. Sehr schön in 
den Einfassungen von Mantegnas Freskens (Eremitani, Padua) der 
Kontrast des Steinfarbigen mit den farbigen Festons, an welchen Put¬ 
ten klettern. 
Wichtiger ist die Dekoration der wirklichen Pilaster, Friese usw. zu¬ 
mal in den oberitalienischen Kirchen, wo die Konstruktion aus Backstein 
mit Mörtel keinen bessern Ersatz für den mangelnden Adel des Stoffes zu 
finden wußte als eine oft sehr reich figurierte, vollfarbige Bemalung. 
An irgendeine sachliche Beziehung band man sich dabei nur ober¬ 
flächlich oder gar nicht (vgl. § 134); die tausendfach vorkommenden 
Putten oft kindlich mutwillig; ein Nereidenzug als Fries in der Cupo- 
lette der von Falconetto (§ 26) ausgemalten Kapelle in S. Nazario e 
Celso zu Verona. Gute bloß ornamentale Arabesken auf dunklem 
Grunde, an den Pfeilern dieser Kirche, sowie in der Incoronata zu Lodi 
(Bramante); - vorherrschend ornamentale vielleicht von Alessandro 
Araldi (f 1528) am ältern Teil der Pilaster von S. Giovanni zu Parma; 
- Ähnliches in S. Sisto zu Piacenza; - edel und reich die Pfeilerbe¬ 
malung in Monastero maggiore zu Mailand, dessen hintere Hälfte ein 
fast völlig rein erhaltenes Beispiel lombardischer Dekoration ist. -
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.